|  | Autoren FAB
 Autorensplitter
Autorensplitter 
bezeichnen separat angelegte Seiten mit Fundstücken (FAB)
von und über einzelne Schriftsteller, die aus den
allgemeinen und bibliomanischen FAB ausgegliedert worden
sind, weil das Material so reichhaltig geworden ist,
daß es anders nicht mehr gebändigt werden kann.
^ 
 Arno-Schmidt-Splitter 
  Balzac-Splitter 
  Berg-Splitter 
  Blanc-Splitter 
  Dostoevskij-Splitter 
  Herbert-Rosendorfer-Splitter 
  Hermann-Hesse-Splitter 
  John-Updike-Splitter 
  Fielding-Splitter 
  Jean-Paul-Splitter 
  Franz-Kafka-Splitter 
  Robert-Musil-Splitter 
  Thomas-Mann-Splitter 
 
 Specials
In den Specials vereine ich Fundstücke, die einem
einzigen Buch oder Themenkomplex gewidmet sind.
Bei manchen Büchern ergibt sich eine solche Fülle 
an Informationen oder bemerkenswerten Stellen, daß
sich eine Sonderseite anbietet.
^ 
 Johnsons Jahrestage 
  Silvia Bovenschen 
  Albert Vigoleis Thelen 
  Victor Klemperer 
  Frank Schirrmacher 
  Ich und die Menschen 
 
 Autorentexte
Nach Autoren sortierte Texte bibliomanischen
Zuschnitts, in denen also die Liebe zu Büchern
beschrieben wird, ein Leben mit Büchern, wo 
Bücher und Lesen eben eine zentrale Rolle
spielen. Teilweise kommen markante Stellen aus 
Büchern vor, z.B. die berühmte
Bibliotheksszene aus Robert Musils "Mann ohne 
Eigenschaften". Meine Beschäftigung mit der
Bibliomanie, die inzwischen gut zwei Jahrzehnte
währt, zeigt mir, wie viele Quellen existieren. 
Das Buch an sich ist lange noch nicht obsolet;
die Gutenberg-Galaxie wird entgegen manchen 
Unkenrufen noch eine Weile bestehen. Diese 
Textbeispiele sind ein Beleg dafür; denn 
solange Menschen leben, denen Bücher 
etwas bedeuten, die "für ihr Leben gerne 
lesen", ist noch nicht alles verloren. 
^ Austen, Jane: Hingerissen von dem Buch
 Auster, Paul: Eine Erbschaft verlesen
 Auster, Paul: Ab in den Ofen
 Baier, Lothar: Zeitaspekte des Bücherlesens
 Barnes, Julian: Romanverbote
 Barthes, Roland: Die Lust am Text
 Bielschowsky, Ludwig: Bibliophilie & Sammlertum
 Birkerts, Sven: Gutenberg-Elegien
 Borges, Jorge Luis: Bibliothek von Babel
 Bovenschen, Silvia: Eine Art Sekte
 Bradbury, Ray: Eine morbide Bibliothek
 Bräker, Ulrich: Unselige Wißbegierde
 Bräker, Ulrich: In der Büchergesellschaft
 Brodsky, Joseph: Bücher als Mobiliar
 Broyard, Anatole: Verrückt nach Büchern
 Bruyn, Günter de: So süchtig war ich danach
 Bulgakow, Michail: Die Treppen ins Paradies
 Burger, Hermann: Die Leser auf der Stör
 Bury, Richard de: Philobiblon
 
 Camus, Albert: Bücher voll wildem Leben
 Cervantes: Don Quijotes Ver(w)irrung
 Chesterton: Lesen von Kriminalromanen
 Collins, Wilkie: Porthgenna Tower
 Dahl, Roald: Matilda
 Dickens, Charles: David Copperfield
 Dittberner, Hugo: Die letzten Buchstaben
 Döring, Karl August: Jetziges Bücherwesen
 Dominguez, Carlos Maria: Das Papierhaus
 Dostoevskij, Fedor M. Bücher im Ostrogg
 Eça de Queiroz: Bücherüberschwemmung
 Eco, Umberto: Bibliotheksorganisation
 Eco, Umberto: Die Kunst des Bücherliebens
 Ende, Michael: Die Unendliche Geschichte
^
 Fadiman, Anne: Markierungen
 Fielding, Henry: Literarische Einteilung
 Flaubert, Gustav: Der Fanatiker
 Flaubert: Gustav: Bibliomanie (1834)
 Fort, Gertrud von Le: Lesen von Klassiker
 Forte, Dieter: Ein sicheres Refugium
 Frisch, Max: Der unbelesene Bücherfreund
 Frommann, Till: Schnüffelstückglück
 Fuld, Werner: Die leidige Kanonfrage
 Garcia Marquez, Gabriel: Pater Delaura
 Goerdten, Ulrich: Das Buch als Beute
 Goerdten, Ulrich: Das Beste aus schlechten Büchern
 Goerdten, Ulrich: Bücher, die es nicht mehr gibt
 Grabbe, Christian Friedrich: Brief an die Eltern
 Graf, Oskar Maria: Wir lasen um die Wette
 Graf, Oskar Maria: Verbrennt mich!
 Günther, Horst: Lesen ist gefährlich
 ^
 Hanff, Helene: 84, Charing Cross Road
 Hasek, Jaroslav: Unter Bücherfreunden
 Heidenreich, Elke: Wer nicht liest, ist doof
 Ishiguro, Kazuo: Sentimentale Bücher
 Jean Paul: Fibels Faible
 Jean Paul: Vorlesung für Leser
 Johannson, Kjell: Die Magie des Erzählens
 Karsch, Anna Louisa: Neue Welten
 Keun, Irmgard: Schreiben unter Hitler
 Köpf, Gerhard: Ein Wunderbuch
 Köpf, Gerhard: Ein alter Herr
 Krohn, Leena: Beim Betrachten eines Buches
 K., Susanne: Pathologie der Bücherwürmer
 Kunze, Reiner: Packpapier
 Lang, Sabine: Der Fluch
 Lehnert, Gertrud: Die Leserin
 Lenz, Siegfried: Nur noch ein Kapitelchen
 Llosa, Mario Vargas: Literatur hilft leben
 Llosa, Mario Vargas: Absoluter Vorrang
 ^
 Mandelstam, Ossip: Der Bücherschrank
 Machfus, Nagib: Einen Roman schreiben
 Manganelli: Literatur als Lüge
 Manguel, Alberto: Die Bibliothek bei Nacht
 Mann, Klaus: Heilige meiner Jugend
 Maraini, Dacia: Marianna liest...
 Marias, Javier: Wozu Bücher gut sein können
 McEwan, Ian: Der moderne Roman
 Menasse, Robert: Beim Büchersortieren
 Mensching, Steffen: Anwerbung fürs Geschäft
 Mensching, Steffen: Jacobs Leiter
 Mensching, Steffen: Fang klein an!
 Miller, Henry: Fähigkeit, in Frage zu stellen
 Miller, Henry: Die Kunst des Lesens (im Aufbau)
 Möring, Marcel: Zeno und die Bücher
 Möring, Marcel: Das ultimative Buch
 Montaigne: Bücheridyll im Schloßturm
 Morgner: Sechs Wochen Magie ohne Musik
 Moritz, Karl Philipp: Anton Reisers Lesewut
 Musil, Robert: In der Bibliothek
 ^
 Nikolai, Friedrich: Sebaldus Nothanker
 O'Brien, Flann: Bücherhandhabung
 Ortheil, Hanns-Josef: Ein Lesetier
 Pamuk, Omar: Von Büchern befreit
 Parks, Tim: Worüber wir sprechen...
 Peju, Pierre: Die Buchhandlung
 Pennac, Daniel: Die Lüste des Lesens
 Pennac, Daniel: Die Rechte des Lesers
 Petsinis, Tom: Die Buchliebhaberin
 Petsinis, Tom: Sonya klaut Bücher
 Polgar, Alfred: Bücher...
 Prinz, Friedrich: Das Leselaster
 Proust, Marcel: Jean Santeuil
 Proust, Marcel: Tage des Lesens
 Puig, Manuel: Eine Bücherbeichte
 ^
 Raabe, Wilhelm: Der Hungerpastor
 Raabe, Wilhelm: Lektüre der Jugendzeit
 Rakusa, Ilma: Lesarten, Leseräume
 Rath-Vegh, Istvan: Gegen das Büchernverleihen
 Rosendorfer, Herbert: Schriftsteller von Beruf
 Roth, Gerhard: Der einsame Leser
 Roth, Gerhard: Erste Lese-Erlebnisse
 Roth, Gerhard: Von meiner Lektüre
 Sartre: Die Bücher waren meine Vögel
 Sef, Sara: Süße Freiheit zu lesen
 Schulte, Michael: Der Tausch
 Seghers, Anna: Bis zum Morgengrauen
 Sillitoe, Alan: Abenteuerwelt meines Buches
 Spark, Muriel: Probeweise vorlesen
 Süskind, Patrick: Amnesie in litteris
 ^
 Schipperges, Heinz: Lesen verändert
 Schlaffer, Heinz: Die müßige Kanonfrage
 Schmidt, Arno: Der Platz, an dem ich schreibe
 Schmidt, Arno: Nebenberuf Dicher?
 Schmitz, Hermann Harry: Das verliehene Buch
 Schnabel, Franz: Lob des Buches
 Schopenhauer, Arthur: Lesen und Bücher I
 Schopenhauer, Arthur: Lesen und Bücher II
 Schweiggert, Alfons: Herr Bibli
 ^
 Tellkamp, Uwe: Der Buchstabensaufaus
 Thelen: Der iberische Paulus
 Tucholsky, Kurt: Wo lesen wir unsere Bücher?
 Tucholsky, Kurt: Narkose durch Bücher
 Ugresic, Dubravka: Lesen verboten
 Updike, John: Kein Leben ohne Bücher
 Varnhagen van Ense: Schlechte Bücher
 Vanderbeke, Birgit: Bücher kniffen
 Waggerl: Freundschaft mit Büchern
 Weiss, Peter: Die andere Realität
 Wharton, Edith: Miss Lorburns Bibliothek
 Wharton, Thomas: Imaginäre Bücher
 Widmer, Urs: Zwei Kapricen
 Wieland, Christoph Martin: Heimliche Lektüre
 Willms, Johannes; Habent Sua Fata Libelli
 Winter, Andreas: Der Bücherfreund
 Wolf, Ror: Jules Verne
 Wollschläger, Hans: Der Gute Leser
 [Zschokke, Heinrich]: Die Lesesucht
 Zweig, Stefan: Buchmendel
 ^
 
  Alter Wein, neue Schläuche 
  Ausgewählte Gedichte 1 
  Ausgewählte Gedichte 2 
  Bücherlesen & Bücherbesitzen 
  Bücherlesen & Bücherbesitzen 
  Billige Bücher 
  Eine Bücherprobe 
  Eine Rarität 
  Ferienlektüre 
  Lieblingslektüre 
  Über das Feuilleton 
  Über das Lesen 
  Umgang mit Büchern 
  Unbekannte Schätze 
  Vom Bücherlesen ^
 
 
[Nach oben] 
[Startseite] 
[Fundstücke] 
[E-Mail] |