Navigation

[Refresh]
[Miszellen]
[E-Mail]

Bibliomanika

Romane/Erzählungen
Leselust/Bücherliebe
Kanon/Leseführer
Essays/Sachbücher
Leseforschung
Literarische Essays
Englischsprachiges
Andere Sprachen

Bücher

Autoren/Info
Buchhandwerk/kunst
Buchwesen/geschichte
Bibliothekswesen
Buch/Verlagsmarkt

Bücherlei Bibliografie


Bibliomanika: Essays/Sachbücher

  • Adler, Mortimer Jerome; Charles Lincoln Van Doren: Wie man ein Buch liest. Frankfurt/ M.: Zweitausendeins; Affoltern a.A.: Buch 2000, 2007. 384 S. ISBN: 978-3-86150-784-0
  • Bevilacqua, Emanuele: Die Bibliothek von Fort Knox. Fiktive Vorträge zur Zukunft des Buches, des Bücherlesens und des Bücherlesers. Dielmann, A. 1995. 96 S.
  • Baker, Nicholson: U und I. Wie groß sind die Gedanken? Reinbek: Rowohlt, 1999. 459 S. ISBN: 3-499-22592-1

    Enthält u.a. Essays über das Lesen einen sehr schönen Artikel über Bücher in Versandhauskatalogen

  • Baker, Nicholson: Der Eckenknick oder wie die Bibliotheken sich an den Büchern versündigen. Reinbek: Rowohlt, 2005. 496 S. ISBN: 3-498-00626-6

    Bakers Anklage, daß die unbedarfte Digitalisierung von Altbeständen und Vernichtung der orginalen alten, wertvolle Bücher und Zeitungen zu einem Buch-Massaker führen.

  • Beach, Sylvia: Shakespeare and Company. Ein Buchladen in Paris. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1996. 247 S. ISBN: 3-518-37323-4. [st; 823]
  • Bloom, Harold: Die Kunst der Lektüre. Wie und warum wir lesen sollten. München: Bertelsmann, 2000. 313 S. ISBN: 3-570-00334-5

    Bloom tritt auf knappem Raum für unterschiedlich prominente Werke der Weltliteratur ein. Er stellt Gedichte von Blake neben Lyrik von Milton und Keats, präsentiert Kurzgeschichten von Hemingway und Tschechow, analysiert Romane von Austen, Dickens und Morrison sowie Theaterstücke von Ibsen und Wilde, in der Hoffnung, seine Leser neugierig zu machen und zum Lesen anzustiften, ohne jedoch zum Dienstleister für den "gemeinen Literaturtouristen" zu werden, der womöglich auf eine schnelle und benutzerfreundliche Instantfassung von Dostojewskijs "Schuld und Sühne" hofft, auf eine Lesehilfe à la Reader´s Digest.

  • Blom, Philipp: Sammelwunder, Sammelwahn. Szenen aus der Geschichte einer Leidenschaft. Frankfurt/M.: Eichborn, 2004. 405 S. ISBN: 3-8218-4537-6. [Die andere Bibliothek 229]

    "Sammelwunder, Sammelwahn" konturiert in loser episodischer Abfolge eine Historie der Sammlerkabinette, Museen und der damit einhergehenden Transformationen nationaler und individueller Selbstinszenierung...

  • Bollmann, Stefan: Frauen, die lesen, sind gefährlich. München: Sandmann, 2005. 149 S. ISBN: 3-938045-06-X

    Die Bilder und Fotografien lesender Frauen stammen ebenso von bekannten wie noch (oder wieder) zu entdeckenden Künstlern. Der Bogen wird vom Mittelalter zur Gegenwart gespannt, wobei der Schwerpunkt der gezeigten Motive auf dem 19. und 20. Jahrhundert liegt. Ein einführender Essay über "Die Gefährlichkeit des Lesens" und kurze kommentierende Texte zu den einzelnen Bildern, Künstlern und Motiven machen aus diesem "Bilder-Buch" eine lesenswerte kleine Kunstgeschichte.

  • Bollmann, Stefan: Frauen und Bücher. Eine Leidenschaft mit Folgen. München: DVA, 2013. 300 S. Mit Abbildungen und Illustrationen. ISBN: 3-421-04561-5.

    Begegnungen mit berühmten Leserinnen, u.a. Marilyn Monroe

  • Bollmann, Stefan: Frauen, die schreiben, leben gefährlich. München: Sandmann, 2011. 119 S. ISBN: 978-3-938045-62-6
  • Borges, Jorge Luis: Lesen ist denken mit fremden Gehirnen. Gespräche über Bücher & Borges. Zürich: Arche, 1990. 305 S. ISBN: 3-7160-2102-4
  • Borges, Jorge Luis: Von Büchern und Autoren. Rezensionen, Essays, Biogramme. 1936 - 1939. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch, 1994. 373 S. ISBN: 3-596-10580-3. [Fischer-Taschenbuch ; 10580]
  • Bracharz, Kurt: Für reife Leser. Innsbruck: Haymon, 2009. 220 S. ISBN: 3-85218-588-2

    Kurt Bracharz ist Anhänger einer Buchreligion - jenes polytheistischen Glaubens, dessen heilige Schriften Don Quijote, Moby Dick, Berlin Alexanderplatz, Lolita oder V heißen, der überzeugt ist, dass ein Buch mehr ist als mit unterhaltsamen Geschichten bedruckte Seiten. Der süchtige Leser hat ein Jahr lang über das geschrieben, was er gelesen hat.

  • Calvino, Italo: Warum Klassiker lesen?. München: Carl Hanser, 2003, 320 S. Brosch. ISBN 3-446-20276-5. [Edition Akzente]

    "Klassiker sind Bücher, die jedesmal um so neuer, unerwarteter, bahnbrechender wirken, wenn man sie wiederliest ..." Der das sagte, Italo Calvino, lädt in seinen Aufsätzen über Manzoni und Montale, die Odyssee und den rasenden Roland, Stendhal und Raymond Queneau ein, ihn auf einer Entdeckungsreise zu begleiten. Und wer könnte ein besserer Reisegefährte sein als dieser ebenso gelehrte wie unterhaltsame Leser?

  • Caduff, Corina: Land in Aufruhr. Die Künste und ihre Schauplätze. Basel: Lenos, 2007. 159 S. ISBN: 978-3-85787-707-0. [Lenos pocket ; 107]

    Essays, die verschiedenste Facetten der ästhetischen Erfahrung beleuchten, so auch (unter anderen) bibliomane: Weshalb lesen wir vor dem Einschlafen? Was ist das 'Lesen im Bett' eigentlich für eine Szene? Was kann die Literatur, was kann der Leser?

  • Crick, Mark: Die Suppe des Herrn K. Eine vollständige Geschichte der Weltliteratur in 15 Rezepten. Text und Illustrationen von Mark Crick. München: Blessing, 2006. 110 S. ISBN: 978-3-89667-313-8

    15 Kochrezepte, die Zubereitung ist jedoch jeweils in dem Stil eines bestimmten Autors geschrieben. Verewigt werden u.a. Kafka, Proust, T. Mann, Marquez, V. Woolf, Homer, Borges, Pinter, Steinbeck, Chandler

  • Damerau, Burghard: Literatur und andere Wahrheiten. Warum wir ohne Bücher nicht sein wollen, Berlin: Aufbau, 1999

    Essay. Literatur ist Wahrheit! Hier sind wir, wer wir sind; denn im Akt des Lesens erschaffen wir uns selbst.

  • Deckert, Renatus [Hrsg.]: Das erste Buch. Schriftsteller über ihr literarisches Debüt. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2007. 357 S. ISBN: 978-3-518-45864-8. [st; 3864]
  • Dreyfus, Hubert; Sean Dorrance: Alles, was leuchtet. Wie große Literatur den Sinn des Lebens erklärt. Berlin: Ullstein, 2014. ISBN: 978-3-550-08063-0
  • Djian, Philippe: In der Kreide. Die Bücher meines Lebens; Über Salinger, Céline, Cendrars, Kerouac, Melville, Henry Miller, Faulkner, Hemingway, Brautigan, Carver. Zürich: Diogenes, 2006. 127 S. ISBN: 978-3-257-23549-4. [detebe ; 23549]
  • Eco, Umberto; Carrière, Jean-Claude; Tonnac, Jean-Philippe de: Die große Zukunft des Buches. Gespräche mit Jean-Philippe de Tonnac. München: Hanser, 2010. 284 S. ISBN: 978-3-446-23577-9
  • Eder, Thomas (Hrsg.): Seitenweise. Was das Buch ist. Wien: Edition Atelier, 2010. 478 S. ISBN: 978-3-902498-33-5
  • Eisenhuber, Günther (Hrsg.): Privat. Aus dem Alltag der Dichter und Denker. Salzburg: Residenz, 2004. 208 S. ISBN: 3-7017-1368-5
  • Faber, Elmar: Die Allmacht des Geldes und die Zukunft der Phantasie. Betrachtungen zur Bücherwelt. Leipzig: Faber Faber, 2003. 368 S. ISBN: 3-936618-19-4
  • Freiburg, Rudolf (Hrsg.:): Kultbücher. Würzburg: Königshausen und Neumann, 2004. 237 S. ISBN: 3-8260-2678-0
  • Fuld, Werner: Eine Geschichte des sinnlichen Schreibens. Berlin: Galiani, 2014. 538 S. ISBN: 978-3-86971-098-3
  • Gernhardt, Robert: Wege zum Ruhm. 13 Hilfestellungen für junge Künstler und 1 Warnung. Frankfurt/M.: Fischer, 1999. 187 S.

    Gernhardt schreibt Briefe an seinen Neffen Horst, der vorhat, Schriftsteller zu werden. Was man dabei im Literaturbetrieb beachten und vermeiden sollte, darüber schreibt Gernhardt in sehr amüsanter Weise.

  • Gernhardt, Robert: Glück Glanz Ruhm. Erzählung. Betrachtung. Bericht. Frankfurt/M.: Fischer, 1997. 143 S.
  • Günther, Siegfried: Verbotenes wird begehrt. Kriegs- und Lebenserinnerungen eines Bibliothekars. Berlin: Frieling, 2006. 124 S. ISBN: 3-8280-2277-4
  • Hanff, Helene: 84 Charing Cross Road. Eine Freundschaft in Briefen, Übersetzung von Rainer Moritz. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2002. 159 S. ISBN: 3-455-02650-8

    Briefwechsel zwischen einer New Yorker Buchliebhaberin und einem Londoner Buchhändler in den 50er Jahren. Das, was mit einer simplen Buchbestellung über die Grenzen des Atlantiks hinweg beginnt, entwickelt sich nach und nach zu einer tiefen Freundschaft.

  • Hesse, Hermann: Die Welt im Buch. Leseerfahrungen I. Rezensionen und Aufsätze 1900-1910. Frankfurt: Suhrkamp, 1988. 640 S.

    Als begnadeter und leidenschaftlicher Leser bietet Hesse dem Leser somit einen eigene Literaturgeschichte von den Anfängen bis zu seinem Tod 1962. Zusammengestellt aus den über 3000 Rezensionen Hesses

  • Hesse, Hermann: Die Welt im Buch. Leseerfahrungen II. Rezensionen und Aufsätze 1911-1916. Frankfurt: Suhrkamp, 1998. 808 S.

    Band 2 der auf 5 Bände konzipierten Ausgabe der Rezensionen und buchrelevanten Artikel Hesses.

  • Hesse, Hermann: Die Magie des Buches. Betrachtungen. Frankfurt/Main: Suhrkamp. [Bibliothek Suhrkamp]
  • Hesse, Hermann: Die Welt der Bücher. Betrachtungen und Aufsätze. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1977. 400 S. [st 415]

    Eine exquisite Sammlung mit Texten Hesses über seine eigene Bücherleidenschaft, wie man, was man, wo man lesen sollte. Hesse Spannweite literarischer Interessen führt den Leser und Bibliomanen durch die gesamte Literatur- und Lesegeschichte.

  • Hesse, Hermann: Eine Literaturgeschichte in Rezensionen und Aufsätzen. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Dieses Buch war die erste Kompilation von Artikeln Hesses, die sich um die Themen Bücher, Literatur und Lesen bewegen.

  • Hierl, Tobias (Hrsg.): Gutenbergs Zukunft. Buch und Lesen im 21. Jahrhundert. Beiträge von Badura, Heinrich; Baur-Callwey, Hermann; Böck, Margit u.a. Wien: Buchkultur, 1999. 140 S. ISBN: 3-901052-44-5
  • Hornby, Nick: Mein Leben als Leser. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2005. 155 S. ISBN: 3-462-03625-4. [KiWi ; 896]
  • Klüger, Ruth: Frauen lesen anders. Essays. München: dtv, 1996. 235 S. ISBN: 3-423-12276-5
  • Krüger, Michael; Faude, Ekkehard: Literatur & Alkohol. Zur Konvergenz von Flüssigkeitsbedarf und exzessivem Buchstabenverbrauch. Der klassische Urtext mit Fußnoten. Lengwil: Libelle, 2004. 64 S. Geb. ISBN: 3-909081-42-8
  • Lagercrantz, Olof: Die Kunst des Lesens und des Schreibens, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1988 [BS 980]

    Ein engagierter Essay über die Lektüre und das Schreiben von Literatur

  • Lehnert, Gertrud: Die Leserin. Das erotische Verhältnis der Frauen zur Literatur. Berlin: Aufbau, 2000. 127 S. ISBN: 3-351-02790-7

    Die Lektüre eines Romans fesselt, sie prägt, Lesen kann zur Überlebensstrategie werden. Gertrud Lehnert beschäftigt sich in ihren Essays mit dem Roman, speziell mit seinen lesenden Heldinnen.

  • Lucius, Wulf D. von: Das Glück der Bücher. Beiträge zu Buchästhetik und Buchgeschichte. Berlin : Berlin University Press, 2012. Paperback. 236 S. ISBN: 978-3-86280-031-5
  • Lukian: Gegen den ungebildeten Büchernarren. Ausgewählte Werke. Übersetzt von Peter von Möllendorff. Düsseldorf; Zürich: Artemis und Winkler, 2006. 364 S. ISBN: 3-7608-4121-X. [Bibliothek der alten Welt]

    Wegen des gleichnamigen Aufsatzes von mir in die Bibliomanika aufgenommen

  • Maiwald, Klaus; Peter Rosner [Hrsg.]: Lust am Lesen. Bielefeld: Aisthesis, 2001. 209 S. ISBN: 3-89528-304-5. [Schrift und Bild in Bewegung; Bd. 2]
  • Mann, Golo: Wir alle sind, was wir gelesen. Aufsätze und Reden zur Literatur. Frankfurt/M.: Fischer, 1989. 370 S. ISBN: 3-10-047910-6
  • Manner, Friederike: Lesen - aber was? Frankfurt/Wien: Forum, 1955. 319 S. [Forum-Taschenbücher 10]
  • Marías, Javier: Das Leben der Gespenster. Berlin: Wagenbach. 2001. 89 S. ISBN: 3-8031-1195-1. [Salto ; 95]
  • Melandri, Sabrina: Lesende Frauen. Anmut und Verzauberung. München: Thiele, 2007. 160 S. ISBN: 978-3-85179-004-7

    Jede Frau, die liest, ist etwas ganz Besonderes. Sie ist zu bewundern. Und zu beneiden. Denn sie trägt einen Garten bei sich, in den sie fliehen kann, wann immer es ihr beliebt. Einen Garten, in dem sie Erkenntnis findet, ungestörte Ruhe, vollkommenes Glück' (Sabrina Melandri). Lesende Frauen lädt Sie ein, in diesem Garten zu verweilen, seine Schönheiten zu genießen und ganz besondere Augenblicke zu teilen - mit jenen wunderbaren Frauen, die lesen. Ein prächtig ausgestattetes und charmant gestaltetes Lese-Tagebuch, das auch Lektüre-Tipps für alle Stimmungen und Gelegenheiten bereit hält.

  • Miller, Henry: Die Kunst des Lesens. Ein Leben mit Büchern, Reinbek: Rowohlt, 1967. 144 S. [rororo 181]
  • Münsterberger, Werner: Sammeln. Eine unbändige Leidenschaft. Psychologische Perspektiven. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999. 412 S. ISBN 3-518-39524-6 [st 3024]
  • Nelles, Jürgen: Bücher über Bücher. Das Medium Buch in Romanen des 18. und 19. Jahrhunderts. Königshausen Neumann, 2001. 300 S. ISBN: 3-8260-2142-8
  • Ohlbaum, Isolde: Auswärtsspiele. Autoren unterwegs. Mit einem Essay von Wilhelm Genazino. Göttingen: Wallstein, 2009. 158 S. ISBN: 978-3-8353-0565-6
  • Proust, Marcel: Tage des Lesens. Drei Essays. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1995. 123 S. ISBN: 3-518-22166-3 [BS]
  • Reichert, Klaus: Lesenlernen. Über moderne Literatur und das Menschenrecht auf Poesie. München; Wien: Hanser, 2006. 297 S. ISBN: 978-3-446-20773-8. [Edition Akzente]
  • Rost, Nico: Goethe in Dachau. Ein Tagebuch. Berlin: Verlag Volk und Welt, 1999. 464 S.

    Dieses Tagebuch aus dem KZ Dachau, in höchster Lebensgefahr auf eingerissene Zettelchen und alte Fiebertabellen gekritzelt und als Buch 1948 zum erstenmal in Deutschland erschienen, ist das bewegende Dokument eines Intellektuellen, der Rechenschaft ablegt; es begründet eine europäische Existenz inmitten nationalistischer Barbarei und ist Liebeserklärung an die Bücher in einem. Stets 'auf dem Recht des Denkens' beharrend, verteidigt Nico Rost mit Goethe, Hegel, Rousseau und Hölderlin den deutschen Geist gegen die mörderische Praxis, der er ausgesetzt ist.

  • Schiffrin, Andre: Verlage ohne Verleger. Über die Zukunft der Bücher. Berlin: Wagenbach, 2000. 128 S. ISBN 3-8031-2387-9
  • Sommer, Manfred: Sammeln. Ein philosophischer Versuch. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999. 452 S. ISBN: 3-518-58279-8
  • Steiner, Georg: Der Garten des Archimedes. Essays. München: Hanser, 1997

    Steiner entwirft das Idealbild eines ernsthaften Lesers.

  • Suhrkamp, Peter: Der Leser. Reden und Aufsätze. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1975. 212 S. ISBN: 3-518-01055-7
  • Tiemann, Hermann: Sammeln und Lesen. Amorbach: Emig, 1964. 53 S.
  • Was soll ein Roman? Tröster - Freudenspender - Religionsersatz. Karlsruhe: Evangelische Akademie Baden, 1995. 106 S. [Herrenalber Protokolle 104]

    Fünf Essays, die die Wirkung von Romanen beleuchten, angefangen mit Goethes "Werther" über Manns "Zauberberg" und "Buddenbrocks", Pynchons "V".

  • Weissweiler, Eva [Hrsg.]: Lese-Lust. [Autorinnen und Autoren aus NRW]. Mit einem Vorw. von Friedrich Riehl. Köln: Dittrich, 1999. 215 S. ISBN: 3-920862-23-6
  • Witkowski, Georg: Von Menschen und Büchern. Erinnerungen 1863-1933. Leipzig: Lehmstedt, 2003. 520 S. ISBN: ISBN 3-937146-08-3

    Die Memoiren des Literaturkritikers, Mitbegründer der Gesellschaft der Bibliophilen, des Leipziger Bibliophilen-Abends und Herausgeber der Zeitschrift für Bücherfreunde

  • Wittstock, Uwe: Die Büchersäufer. Streifzüge durch den Literaturbetrieb. Springe: zu Klampen, 2007. 173 S. ISBN: 978-3-86674-005-1. [ZuKlampen! Essay]
  • Wolff, Kurt: Autoren - Bücher - Abenteuer. Beobachtungen und Erinnerungen eines Verlegers. Berlin: Wagenbach, 2004. 140 S. ISBN: 3-8031-2488-3

Literarische Essays/Sachbücher

  • Barth, Rüdiger; Marc Bielefeld: Wilde Dichter. Die größten Abenteurer der Weltliteratur. München; Zürich: Piper, 2008. 325 S. ISBN: 3-492-25173-0. [SP ; 5173]
  • Baumgart, Reinhard: Addio - Abschied von der Literatur. Variationen über ein altes Thema. München: Carl Hanser, 1995. 304 S.
  • Bayard, Pierre: Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat. München: Antja Kunstmann, 2007. 192 S. ISBN: 3-88897-486-0
  • Brodsky, Joseph: Der sterbliche Dichter. Über Literatur, Liebschaften und Langeweile. München: Hanser, 1998. 312 S.

    Brodsky rät, was zu tun ist, wenn man wieder einmal ratlos vor seinem überbordenen Regal steht und die Entscheidung zur nächsten Lektüre zur Qual wird.

  • Camartin, Iso: Die Bibliothek von Pila, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1997. 254 S. ISBN: 3-518-39223-9. [st ; 2723]
  • Campe, Joachim: Die Liebe, der Zufall und das Paar. Essays zur homosexuellen Literatur. , Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2001. 240 S.
  • Canetti, Elias: Über die Dichter. Mit einem Nachwort von Peter von Matt. München: Hanser, 2004. 135 S. ISBN: 3-446-20470-9
  • Darnton, Robert: Glänzende Geschäfte. Die Verbreitung von Diderots Encyclopedie. Oder: Wie verkauft man Wissen mit Gewinn? Frankfurt/M: Fischer TB, 1998. 354 S.
  • Eco, Umberto: Im Wald der Fiktionen. Sechs Streifzüge durch die Literatur, München [dtv]
  • Eco, Umberto: Die Bücher und das Paradies. Über Literatur. München: Carl Hanser, 2003, 348 S. Geb. ISBN 3-446-20313-3

    Ohne Bücher kein Paradies - niemand weiß das besser als Umberto Eco: so schreibt er fesselnd und gelehrt über sein ureigenstes Thema: die Literatur, die Phantasie und das Erzählen.

  • Enzensberger, Hans Magnus (Hrsg.): Das Wasserzeichen der Poesie oder Die Kunst und das Vergnügen, Gedichte zu hören. Vorgestellt von Andreas Thalmayr. 2 CDs, Laufzeit ca. 140 Min. Frankfurt/M.: Eichborn, 1999. ISBN: 3-8218-5122-8. [Die Andere Bibliothek im Ohr]
  • Flake, Otto: Die Deutschen. Aufsätze zur Literatur und Zeitgeschichte. Hamburg: Rütten Loening, 1963. 272 S.
  • Fontane, Theodor: Aufsätze zur Literatur. München [Nymphenburger] 1963. 506 S.
  • Franzen, Jonathan: Anleitung zum Alleinsein. Essays. Reinbek: Rowohlt-Taschenbuch, 2007. 332 S. ISBN: 978-3-499-23565-8. [rororo; 23565]

    Darin de Essays "Wozu der Aufwand?", der dem Niedergang des Gesellschaftsromans in der Neuzeit nachspürt. Im Essay "Mr Schwierig" fragt Franzen, ob Romane heute noch anspruchsvoll sein dürfen.

  • Frey, Hans-Jost: Lesen und Schreiben. Basel; Weil am Rhein; Wien: Engeler, 1998. 139 S. ISBN: 3-905591-02-2
  • Geipel, Ines: Zensiert, verschwiegen, vergessen. Autorinnen in Ostdeutschland. 1945 - 1989. Düsseldorf: Artemis & Winkler, 2009. 287 S. ISBN 978-3-538-07269-5
  • Gelfert, Hans-Dieter: Was ist gute Literatur? Wie man gute Bücher von schlechten unterscheidet. München: Beck, 2004. 219 S. ISBN: 3-406-51098-1. [BsR ; 1591]
  • Grieser, Dietmar: Sie haben wirklich gelebt. Von Effi Briest bis zu Herrn Karl, von Tewje bis James Bond. Wien: Amalthea, 2001, 343 S.
  • Hage, Volker: Letzte Tänze, erste Schritte. Deutsche Literatur der Gegenwart. München: DVA, 2007. 300 S. ISBN: 978-3-421-04285-9
  • Hermlin, Stephan: Lektüre. Über Autoren, Bücher, Leser. Berlin: Wagenbach, 1997. 218 S. ISBN: 3-8031-2276-7
  • Heuss, Theodor: Vor der Bücherwand. Skizzen zu Dichtern und Dichtung. Tübingen [Wunderlich/Leins] 1961. 306 S.
  • Hölter, Achim: Die Bücherschlacht. Ein satirisches Konzept in der europäischen Literatur. Bielefeld: Aisthesis, 1995. 112 S. ISBN: 3-89528-115-8 [Aisthesis-Essay 5]
  • Horst, Eberhard: Geh ein Wort weiter: Aufsätze zur Literatur. Düsseldorf [Claasen] 1983. 223 S.
  • Hussmann, Heinrich: Über das Buch. Aufzeichnungen aus meinen Vorlesungen. Pressler, G. 1971. 109 S.
  • Hussmann, Heinrich: Über das Buch. Über die Schrift. Aufzeichnungen aus meinen Vorlesungen. Pressler, G. 1977. 2 Bde.
  • James, Henry: Die Kunst des Romans. Essays zur Literatur. Hanau: Müller und Kiepenheuer, 1984. 248 S.
  • Kaiser, Gerhard: Wozu noch Literatur? Über Dichtung und Leben. München: C.H.Beck, 1996. 150 S. [BSR]
  • Kesten, Hermann: Meine Freunde, die Poeten. Literarische Porträts. Affoltern: Atrium Zürich, 2006. 288 S. ISBN: 3-85535-977-6
  • Kranz, Gisbert: Christliches in der Weltliteratur. Ein neuer Zugang zu großen Romanen und Erzählungen. Augsburg: Sankt-Ulrich-Verlag, 2007. 199 S. ISBN: 3-86744-008-5
  • Kundera, Milan: Die Kunst des Romans. Essays. Frankfurt/M.: Fischer, 1994. 172 S. ISBN: 3-596-26897-4. [Fischer-Taschenbücher 6897]
  • Kundera, Milan: Der Vorhang. München: Hanser, 2005. 223 S. ISBN 3-446-20659-0

    Kundera entwirft ein Bild Europas und der Welt durch die großen Romane der Weltliteratur. Ein Buch voller Anekdoten und Analysen, Szenen und Bilder, in denen die Romane der Weltliteratur lebendiger als die Wirklichkeit selbst werden. Dargestellt mit der kritischen Ironie eines bedeutenden Erzählers.

  • Maugham, William Somerset: Zehn Romane und ihre Autoren. Zürich: Diogenes, 1994. 452 S.
  • Maugham, William Somerset: Books and You. Eine kleine persönliche Geschichte der Weltliteratur. Zürich: Diogenes, 2007. 112 S. ISBN: 978-3-257-23626-2. [detebe ; 23626]
  • Mayer, Hans: Zur deutschen Literatur der Zeit. Zusammenhänge, Schriftsteller, Bücher. Reinbek: Rowohlt, 1967. 413 S.
  • Mayer, Hans: Das Geschehen und das Schweigen: Aspekte der Literatur. Frankfurt/Main [Suhrkamp] 1969. 127 S.
  • Mayer, Hans: Gelebte Literatur. Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1987. 119 S. [es]
  • Müller, Petra [Hrsg.]: Die Jahre sind mein Lebensglück. Schriftsteller über das Alter. Hrsg. von Petra Müller und Rainer Wieland. München: Knesebeck, 2008. 159 S. ISBN: 978-3-89660-559-7
  • Nabokov, Vladimir: Die Kunst des Lesens. Meisterwerke der europäischen Literatur. Austen -Dickens -Flaubert -Stevenson -Proust -Kafka -Joyce. Hg. von Fredson Bowers. Frankfurt/M.: Fischer, 1991 497 S. ISBN: 3-596-10495-5
  • Nabokov, Vladimir: Die Kunst des Lesens II. Meisterwerke der russischen Literatur: Nikolai Gogol, Iwan Turgenjew, Fjodor Dostojewski, Leo Tolstoi, Anton Tschechow, Maxim Gorki. Frankfurt/M.: S. Fischer, 1984. 436 S. ISBN: 3-10-051503-X
  • Neckam, Jürgen: Das merkwürdige Leben der Literaten. St. Pölten; Salzburg: Residenz, 2006. 134 S. ISBN: 3-7017-1441-X
  • Paz, Octavio: Lektüre und Kontemplation. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1991. 69 S. ISBN: 3-518-40334-6
  • Piontek, Heinz : Das Handwerk des Lesens. Erfahrungen mit Büchern und Autoren. Frankfurt/M; Berlin; Wien: Ullstein, 1982. 281 S. ISBN: 3-548-26062-4. [Ullstein 26062]
  • Pfeiffer, Johannes: Wege zur Dichtung. Eine Einführung in die Kunst des Lesens. Hamburg: Wittig, 1969. 139 S.
  • Reichert, Klaus: Lesenlernen. Über moderne Literatur und das Menschenrecht auf Poesie. München; Wien: Hanser, 2006. 297 S. ISBN: 978-3-446-20773-8. [Edition Akzente]
  • Reich-Ranicki, Marcel: Die Anwälte der Literatur. Stuttgart: DVA, 1994. 360 S.
  • Reich-Ranicki, Marcel: Lauter Lobreden. Stuttgart: DVA, 1985. 207 S.
  • Reich-Ranicki, Marcel: Ohne Rabatt. Über Literatur aus der DDR. Stuttgart: DVA, 1991, 288 S.
  • Reich-Ranicki, Marcel: Mein Leben. Stuttgart: DVA, 1999, 500 S.
  • Roth, Philip: Eigene und fremde Bücher, wiedergelesen. Essays. München: Hanser, 2007. 368 S. ISBN 3-446-20924-7

    In den hier versammelten Aufsätzen und Interviews aus den Jahren 1961 bis 1985 würdigt Roth Autoren, die sein eigenes Schreiben geprägt haben; Und er schreibt aus geraumem zeitlichen Abstand über seine eigenen Bücher, wie "Mein Leben als Mann" u.a.

  • Seehafer, Klaus (Hrsg.): Dichter, Denker, Eigenbrötler - 30 niedersächsische Klassiker. Leer: Leda, 2003. 317 S. ISBN: 3-934927-41-6
  • Seibt, Norbert: Das Komma in der Erdnußbutter. Essays zur Literatur und literarischen Kritik. Frankfurt/Main [Fischer] 1997
  • Sucher, C. Bernd: Suchers Leidenschaften. Was bleibt von der Literatur des 20. Jahrhunderts? München: Claassen, 2001. 410 S. ISBN 3-546-00242-3

    Wer leidenschaftlich liest und sich zu seinen Sym- wie Antipathien (samt dem ihnen buchstäblich innewohnenden Leiden) bekennt, der vermag auch andere anzustecken. Sucher über Bernhard, Heiner Müller, Brecht, Jelinek ...

  • Thalmayr, Andreas. Das Wasserzeichen der Poesie oder die Kunst und das Vergnügen Gedichte zu lesen. In hundertvierundsechzig Spielarten vorgestellt von Andreas Thalmayr. Frankfurt/M.: Eichborn, 1997. 486 S. ISBN: 3-8218-4458-2
  • Tworek, Elisabeth; Michael Ott: SportsGeist. Dichter in Bewegung. Zürich; Hamburg: Arche, 2006. 149 S. ISBN: 3-7160-2354-X
  • Vargas Llosa, Mario: Die Wahrheit der Lügen. Essays. Frankfurt/M: Suhrkamp, 1994 [st 2283]

    Über den Leser, das Lesen und die Voraussetzungen dazu

  • Walser, Martin: Erfahrungen und Leseerfahrungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1966. 161 S. [es 109]
  • Wapnewski, Peter: Zumutungen: Essays zur Literatur des 20. Jahrhunderts. Hamburg: Claassen, 1979. 287 S.; München: dtv, 1982. 287 S.
  • Weinrich, Harald: Literatur für Leser. Essays und Aufsätze zur Literaturwissenschaft. Stuttgart [Kohlhammer] 1971. 208 S. [Sprache und Literatur 68]
  • Winkels, Hubert: Leselust und Bildermacht. Über Literatur, Fernsehen und Neue Medien. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999. 258 S.
  • Wittstock, Uwe: Leselust. Wie unterhaltsam ist die neue deutsche Literatur. Essay. Darmstadt: Luchterhand, 1996
  • Wood, James: Die Kunst des Erzählens, Reinbek: Rowohlt, 2011. 224 S. ISBN: 978-3-498-07367-1
  • Woolf, Virginia: Der gewöhnliche Leser, Essays. Bd. 1. Frankfurt/Main: Fischer
  • Woolf, Virginia: Der gewöhnliche Leser. Essays. Bd. 2. Frankfurt/Main: Fischer
  • Zweig, Stefan: Begegnungen mit Büchern. Aufsätze und Einleitungen aus den Jahren 1902-1939. Frankfurt/M.: Fischer, 1983 [FTB]