|
Bücherlei Bibliografie
- Ackroyd, Peter: Wie es uns gefällt. München: Knaus, 2007. 224 S. ISBN: 3-8135-0263-5
William Ireland fälscht Shakespearestücke. behandelt die Leidenschaft fürs Lesen alte, seltene Bücher
- Asselineau, Charles: Die Hölle des Bibliomanen. Erzählung. Berlin 1975
Ein Klassiker der bibliomanischen Literatur. Die Hölle des Bibliomanen träumt bzw. erlebt ein Mann, der gegen seinen Willen Bücher kaufen und ersteigern muß, die er gar nicht möchte und dem zuletzt die eigene Bibliothek geplündert wird.
- Baltscheit, Martin: Der kleine Herr Paul. Mit Bildern von Ulf K. Frankfurt/M.; Leipzig; München: Altberliner, 2004. 74 S. ISBN: 3-8339-6505-3
Der kleine Herr Paul stammt aus einer Bücherfamilie. Wen nimmt es wunder, dass sich seit seiner Kindheit sein ganzes Denken um Bücher dreht. Dass allerdings in Herrn Pauls leicht verzerrter Welt die Bücher manchmal weit über die Möglichkeiten normaler Bücher hinausgehen, ist der wahre Zauber dieser kleinen aus sieben Stücken bestehenden Erzählfolge.
- Barnes, Julian: Flauberts Papagei. Zürich: Haffmans, 1989
Ein prosaischer Großessay. Eine Hommage an Gustav Flaubert, aber und darum auch eine Fundgrube zur Frage der Literatur und dem Problem, was Papageien mit ihr zu tun haben.
- Bemmann, Hans: Erwins Badezimmer. München: Goldmann, 2001, 286 S. ISBN 2-442-44548-5
Eine Bibliothek im Badezimmer? Erwin ist einer der wenigen, die sich gegen die Dikatatur der Sprachüberwachungsbehörden wehren. In seinem Badezimmer sammelt er Unmengen von Literatur, die vor der "Großen Nationalen Sprachreinigung" entstanden ist. Als eines Tages der treue Beamte Albert S. durch Zufall hinter Erwins Geheimnis kommt, ahnt er noch nicht, auf welches Abenteuer er sich einläßt.
- Bennett, Alan: Die souveräne Leserin. Berlin: Wagenbach, 2008. 120 S. ISBN: 3-8031-1254-0
- Biermann, Franziska: Herr Fuchs mag Bücher. Reinbek: Rowohlt, 2001. 64 S. Brosch. ISBN: 3-499-21149-1
Der kleine Herr Fuchs mag Bücher zum Fressen gern - am liebsten mit einer Prise Salz und etwas Pfeffer. Als er sich aus Geldnot seine Leibspeisen illegal besorgt, wandert er ins Gefängnis. Dort darbt er bei Wasser und ohne Bücher. Bis er den Wärter beschwatzen kann, ihm Papier und Stifte zu bringen.
- Biermann, Franziska; Stemm, Antje von: Ollos Welt. Hildesheim: Gerstenberg, 2003. 136 S. ISBN: 3-8067-5032-7
- Blaizot, Dominique; Blanchart, Stéphanie: Max und die geheimnisvollen Zeichen. München: Pattloch. 2001. [32] S. ISBN: 3-629-00916-6
Liebevoll illustrierte Teddybären-Geschichte, die bei allen Kindern den Wunsch weckt, möglichst schnell in die Schule zu kommen, um selbst die geheimnisvollen Zeichen - die Buchstaben zu lernen.
- Blanc, Henri-Frederic: Ein toller Abend, Frankfurt/Main [Fischer] 1998
Roman. Eine Parodie auf den Kulturbetrieb. Eine Autorin tändelt um ihrer Karriere willen mit einem Verlagsleiter
- Boujon, Claude: Die Bücherhasen. Frankfurt/M.: Moritz, 1994. 32 S. ISBN 3-89565-012-9
Zwei Hasenbrüder entdecken die Vielseitigkeit eines Buches.
- Borges, Jorge Luis: Die Bibliothek von Babel. Hrsg. von Jose A. Friedl Zapata. Ditzingen: Reclam Philipp jun. 1974. ISBN: 3-15-009497-6
Jorge Luis Borges' gerade einmal zehn Seiten lange Erzählung "Die Bibliothek von Babel" beschreibt eine unendliche Bibliothek, die alle Bücher des Universums umfaßt.
- Bradbury, Ray: Fahrenheit 451. Zürich 1962 [Heyne 8136]
SF-Roman über eine Gesellschaft, in der Bücher verbrannt werden, weil sie subversives Gedankengut übermitteln können.
- Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Ditzingen: Reclam
Irgendwo im Buch wird auch über das Verheerende der Bücherliebe berichtet.
- Bufalino, Gesualdo: Der Ingenieur von Babel, Erzählungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992
Der Bibliothekar Robinson möchte das Buch der Bücher schreiben, das einer ganzen Bibliothek gleicht.
- Bunin, Iwan: Ein unbekannter Freund. Zwei Erzählungen. Zürich: Dörlemann, 2003. 72 S. ISBN: 3-908777-01-1
Eine passionierte Leserin kauft zufällig ein Buch... und findet sich selbst im Geschriebenen wieder. Verzaubert schreibt sie an den ihr unbekannten, doch so vertrauten Freund, den Autor. Wird er ihr antworten?
- Burger, Hermann: Blankenburg. Erzählungen. Frankfurt/M.: Fischer, 1986. 1990 [Fischer-TB. Bd. 9589]
Der Icherzähler und Briefeschreiber leidet an "Morbus lexis", der Leselosigkeit. In 7 Briefen wendet er sich an eine ferne Freundin, die, in einem Bücherschloß lebend, sich als ideale Leserin unablässig mit dem beschäftigt, was der Leselose entbehrt.
- Burger, Hermann: Die Leser auf der Stör. Ders. in: Bork. Prosastücke. Stuttgart: Artemis, 1970.
Die Leser auf der Stör stellt satirisch den Umgang des Bildungsbürgers mit seinen Büchern dar. Eine Spätphase der Zivilisation, in der nicht mehr gelesen, sondern nur noch geschrieben wird.
- Burger, Hermann: Der Büchernarr. Ders. in: Bork. Prosastücke. Stuttgart: Artemis, 1970.
In diesem Prosastück werden Bücher als Vampire entlarvt, die dem Leser das Leben entziehen.
- Buss, Louis: Der Luxus des Exils, München: btb, 1999 (März)
Ein Londoner Antiquitätenhändler findet Briefe eine Zeitgenossen Lord Byrons, die auf eine literarische Sensation schließen lassen. Ein aufregendes Suchspiel, bei dem Gestern und Heute, Literatur und Leben nur schwer voneinander zu trennen sind.
- Cailloux, Bernd: German writing. Erzählungen, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2006. 141 S. ISBN: 3-518-12481-1 [es; 2481]
Erzählungen rund um das Leben und die 'Produktionsbedingungen' der Spezies 'Autor' in Deutschland
- Canetti, Elias: Die Blendung. München: Hanser, 1992. 511 S. ISBN: 3-446-17017-0
Die Geschichte des Sinologen Peter Kien, der in den Flammen seiner Bibliothek stirbt. Habgier, Brutalität und Weltfremdheit münden in den Zustand völliger Verblendung, die für die unheimlichen Personen des Romans den Untergang bedeutet.
- Canetti, Elias: Der Papiersäufer, in: ders. Der Ohrenzeuge. Fünzig Charaktere. Frankfurt/Main: Fischer 1983
Eine kleine bibliomanische Studie
- Cavazzoni, Ermanno: Mitternachtsabitur. München: dtv, 1997. 251 S. ISBN: 3-423-12415-6
Ein Mann erwacht nachts, schweißgebadet. Am nächsten Tag soll er eine lang verbummelte Prüfung machen, und er hat Zahnschmerzen. Doch statt der Apotheke ist unten im Haus eine "Öffentliche Leihbibliothek": Menschenschlangen vor dem Eingang, barfuß und im Pyjama. Der Erzähler schließt sich an. Was dann beginnt, ist an Irrwitz schwer zu überbieten.
- Cavelty, Gion Mathias: Endlich Nichtleser. Die beste Methode, mit dem Lesen für immer aufzuhören. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2000. 120 S. ISBN 3-518-39631-5
Bis heute haben bereits 500.000 Leute dank meines Buches mit dem Lesen Schluß gemacht. Und auch Sie können es schaffen! Sagen Sie nein zum Lesen! Ich meine es ernst! Denn ich weiß, wo die Ironie anhört und der Spaß aufhängt.
- Colfer, Eoin: Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy. Mit Bildern von Tony Ross. Weinheim; Basel: Beltz Gelberg, 2005. 97 S. ISBN: 3-407-79898-9
- Cooley, Martha: Der Archivar. Aus dem Amerikanischen von Edith Nerke und Jürgen Bauer. München: List-Taschenbuch, 2000. 348 S. ISBN: 3-612-65011-4. [List 65011]
Der Archivar Matthias Lane lebt nur für seine alten Handschriften und Bücher, bis eines Tages die junge Roberta Spire in sein Leben tritt und Einsicht in die wertvollen Briefe des großen amerikanischen Schriftstellers T. S. Eliot verlangt ...
- Corder, Zizou: Lee Raven, München: Hanser, 2009. 299 S. ISBN: 978-3-446-23307-2
Ein Junge, Lee Raven, ein Taschendieb, der das Buch stiehlt, wie er schon vieles gestohlen hat in seinem Leben. Doch dann wird der letzte Besitzer des Buches ermordet aufgefunden, und plötzlich ist Lee Raven nicht nur die Polizei auf den Fersen, sondern auch die schreckliche Schriftstellerin Nigella Lurch.
- Cotroneo, Roberto: Wenn ein Kind an einem Sommermorgen. Brief an meinen Sohn über die Liebe zu Büchern. Berlin: Ullstein, 1998. 160 S.
Ein Vater schreibt seinem Sohn einen Brief, in dem er von seiner Leseleidenschaft erzählt. Er tut dies anhand anderer Werke, z.B der Schatzinsel, dem Untergeher oder dem Fänger im Roggen
- Domínguez, Carlos María: Das Papierhaus. Aus dem Spanischen von Elisabeth Müller. Frankfurt/M.: Eichborn, 2004. 92 S. ISBN: 3-8218-5730-7
- Dunning, John: Das Geheimnis des Buchhändlers. Berlin : Rütten & Loening, 2007. 438 S. ISBN: 978-3-352-00744-6
- Eco, Umberto: Der Name der Rose. Aus dem Ital. von Burkhart Kroeber. München: dtv, 2001. 676 S. ISBN: 3-423-08567-3. [dtv; 8567]
Der schon legendäre Roman über die Morde in einem mitteralterlichen Kloster, die von einem Mönch und seinem Schüler aufgeklärt werden.
- Eliade, Mircea: Der besessene Bibliothekar, Frankfurt/Main 1998 [st 19,80]
Roman. Ein Bibliothekar gerät in den Strudel geheimnisvoller Ereignisse.
- Fforde, Jasper: Der Fall Jane Eyre. Aus dem Englischen von Lorenz Stern. München: dtv, 2004. 375 S. ISBN: 3-423-24379-1. [dtv Premium 24379]
Der Schurke Acheron Hades hat Jane Eyre aus dem berühmten Roman von Charlotte Bronte entführt, um Lösegeld zu erpressen. Die Geheimagentin Thursday Next ist ihm auf den Fersen.
- Fitzgerald, Penelope: Die Buchhandlung. Frankfurt/M.; Leipzig: Insel, 2000. 180 S. ISBN: 3-458-17007-3
- Flaubert, Gustave: Bücherwahn. Erzählung. Berlin: Der Morgen, 1975. 140 S.
Flauberts klassische bibliomanische Erzählung über Giacomo, einem Buchhändler in Barcelona, der auf der Suche nach seltenen Büchern, derer er habhaft werden will, zum Mörder wird.
- France, Anatole: Die Schuld des Professor Bonnard. Roman, Leipzig: Musarion, 1924
Einen in seine Bücher vergrabenen Altertumsforscher holt das Leben mit seinem Problemen sein.
- Freund, Wieland: Lisas Buch. Mit Illustrationen von Regina Kehn. Reinbek: Rowohlt, 2003. 314 S. ISBN: 3-499-21248-X. [rororo 21248]
Kapitän Ahab will ein Manuskript und könnte die Bücher der Welt vernichten und damit das gesamte Reich der Erfindung. Tom Sawyer und Huckleberry Finn müssen das vom Bibliothekar Alois Birnbichler verfaßte Manuskript in Sicherheit bringen, und zwar mit Hilfe von Lisa.
- Freytag, Gustav: Die verlorene Handschrift. Roman in 5 Büchern. München: Droemer, 1955. 579 S.
Lange nicht verlegt worden, aber im Projekt Gutenberg präsent
- Fühmann, Franz: Pavlos Papierbuch, Erzählung
In einer Welt ohne Bücher lernt ein Junge eines dieser Kostbarkeiten kennen.
- Funke, Cornelia: Tintenherz. Hamburg: Dressler, 2003. 573 S. ISBN: 3-7915-0465-7
- Gaarder, Jostein; Hagerup, Klaus: Bibbi Bokkens magische Bibliothek. München: dtv, 2003, 237 S. ISBN: 3-423-62148-6. [dtv 62148]
Ein mysteriöser Brief, eine unheimliche Frau und ein geheimnisvolles Buch bringen Nils' und Berits Fantasie voll auf Touren. Ein abenteuerlicher Detektivroman und zugleich eine fantastische Entdeckungsreise in die Welt der Literatur.
- Genazino, Wilhelm: Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman. München: Hanser, 2003. 160 S. ISBN: 3-446-20269-2
Einer, der auszieht, ein Schriftsteller zu werden, aber noch keine Ahnung hat, wie das gehen soll; ein Literaturfreak, der immer nur ans Lesen und Schreiben denkt.
- Goldreich, Gloria: Dinner mit Anna Karenina. Berlin: List, 2008. 364 S. ISBN: 3-548-60782-9. [List-Taschenbuch; 60782]
- Gourio, Jean-Marie: Die Bibliothekarin, München: Econ List, 2000. 176 S. ISBN 3-612-65029-7
Als der junge Fallschirmjäger Mathilde zum ersten Mal im Park sieht, sitzt sie auf einer Bank und liest. Sie ist förmlich von ihrem Buch aufgesogen und beim näheren Kennenlernen, ist ihre erste, alles entscheidende Frage: "Lesen Sie gerne?" Und in der Zukunft wird der junge Mann, der bisher noch nicht einmal ein Buch freiwillig aufgeschlagen hat, diese Frage ganz eindeutig mit "Ja" beantworten können.
- Grimsen, Germar: Hinter Büchern. Teil: Der Reigen. Ein- und ausgeleitet von Hexametern aus der Feder Bernd Lüttgerdings. Frankfurt/M.: Eichborn, 2007. 456 S. ISBN: 978-3-8218-0775-1
Der Büchernarr Christian Keller ist frischgebackener Besitzer eines Antiquariats. Schnell holen den Hölderlin-Kenner die Niederungen des Geschäftslebens ein. Lästige Kunden, unwürdig feilschende Professoren und verliebte Damen setzen dem Weltkulturerbe-Erretter zu. Und während er sich all dessen zu erwehren sucht, verschenkt er ein zerfleddertes Buch, in dem sich ein unbekannter Hölderlin-Erstdruck verbirgt. Dessen Wert wird bald erkannt, und unter den Bremer Antiquaren entbrennt ein heftiger Kampf um die Rarität, um die mit allen - auch sehr kulturfernen - Methoden gerungen wird.
- Haarhaus, Julius R.: Maculaturalia. Ein Märchen für Bücherfreunde. Leipzig: H. Haessel, 1936. 96 S.
In einem Antiquariat fälschlicherweise eingeschlossen, muß ein Mann, in einem bequemen Sessel sitzend, die Nacht inmitten von Büchern verbringen, die plötzlich - träumt er? - lebendig werden und eine Konferenz einberufen, die die Frage klären soll, wie die Bücher gegen die zunehmende Interessenlosigkeit der Menschen vorgehen können.
- Hay, Sheridan: Die Antiquarin. Berlin: Kindler, 2007. 448 S. ISBN: 978-3-463-40506-3
Ein eigenwilliger Buchladen, ein verschollenes Manuskript und die hinreißende Geschichte einer jungen Frau, die lernt, erwachsen zu werden…
- Heidelbach, Nikolaus: Ein Buch für Bruno. Weinheim: Beltz und Gelberg, 1997. [36] S. ISBN: 3-407-79194-1
Ulla Herz ist ein Bücherwurm. Sie will den verwöhnte Bruno Würfel, derBücher langweilig findet, für ihre Bücherwelt gewinnen. Die beiden steigen in das Buch hinein und erleben unendlich gefährliche Abenteuer.
- Herbst, Hiltrud (Hrsg.): Zeilenweise. Gedichte über die vielen Seiten des Buches. Hrsg. von Hiltrud Herbst und Hermann Wallmann. Münster: Daedalus, 2003. 246 S. ISBN: 3-89126-142-X
- Hohlbein, Wolfgang; Hohlbein, Heike: Das Buch. Wien: Ueberreuter, 2003. 859 S. ISBN: 3-8000-2997-9
- Hoinkes, Carl: Christian und die Kataloge. Eine Erzählung für Bücherfreunde. Mit 14 Illustrationen von Helmuth von Geyer. Berlin: Die Heimbücherei, 1942. 113 S.
Leben und Abstieg eines bibliophilen Sammlers
- Huizing, Klass: Der Buchtrinker. Die Geschichte des mörderischen Büchernarren Tinnius, München 1994 [btb 72014]
Roman. Die historische Gestalt Georg Friedrich Tinnius ging bis zum Mord, um seiner Bücherleidenschaft zu frönen
- Jacobi, Peter: Mein Leben als Buch. Illustriert von Amelia Leoncini. Hamburg: Edition Nautilus, 2000. 144 S., 24.80 DM. ISBN: 3-89401-344-3
Als Dieter Oger eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in ein kleines Büchlein verwandelt.
- Jogschies, Rainer B.: Der Buchmesser. Kurze Erzählung vom Ende des Erzählens. Mit Anhang zur Situation der Schriftsteller. Berlin: Nachttischbuch, 2003. 123 S. ISBN: 3-937550-00-3
- Kalka, Joachim (Hrsg.): Die argen Bücher. Geschichten für vorwitzige Leser. Frankfurt/M.: Fischer-TB, 1991. 231 S. ISBN: 3-596-10169-7. [Fischer 10169]
Eine Sammlung von Geschichten über dämonische Bücher, deren Lektüre dunkle Träume, Rätsel und unbegreifliche Enthüllungen heraufbeschwört. Geschichten von der Macht des Lesens, die alles verändern kann.
- Küster, Ulla (Hg.): Kleine Geschichten für Bücherfreunde. Engelhorn 1993
Erster Band mit Erzählungen & Zitaten für jungen und alte Bücherwürmer
- Küster, Ulla (Hg.): Neue Geschichten für Bücherfreunde. Engelhorn 1996
Folgeband mit Erzählungen & Zitaten für jungen und alte Bücherwürmer
- King, Ross: Das Labyrinth der Welt. Roman. Knaus 1999. 440 S.
Dieses Buch ist ein noch zu lesendes.
- Kröhnke, Friedrich: Ein Geheimnisbuch. Zürich: Ammann, 2009. 149 S. ISBN: 978-3-250-10804-7. [Ammanns kleine Bibliothek 4]
Abel und Sascha Amelung sind zwei buchbegeisterte Brüder, für die Literatur Lebensraum, haptisches, erotisches Vergnügen und unausweichliche Erinnerung an die Kindheit ist.
- Kurzweil, Allen: Die Leidenschaften eines Bibliothekars. München: Luchterhand Literaturverlag, 2002. 368 S. Geb. ISBN: 3-630-87123-2
Ein Bibliothekar an der New York Library gerät in den Bann eines exzentrischen älteren Herrn, der einen ganz besonderen Auftrag für ihn hat - ein spannender intellektueller Thriller voll Witz, Charme und Phantasie, ein sicherer Hit für Fans von Lawrence Norfolks Lemprières Wörterbuch und andere Leseratten.
- Lessing, Doris: Die Geschichte von General Dann und Maras Tochter, von Griot und dem Schneehund. München: btb, 2007. 286 S. ISBN: 3-442-73687-0. [btb; 73687]
... geht es um Bücher, die vor einer Eiszeit für die Nachwelt "konseviert" wurden.
- Liebe zu Büchern. Illustrationen v. Arcimboldo, Giuseppe;Bukovac, Vlacho; Hasenclever, J P; Spitzweg, Carl. Beitr. v. Stifter, Adalbert; Pasternak, Boris; García Marquez, Gabriel, ars edition 1995. 80 S. [Die kleine Bibliothek]
Eine kleine Kostbarkeit für Bibliophile und Bibliomanen
- Ludwig, Walther K.: Die Wandlitz-Papiere. Hillesheim (Eifel): KBV, 2007. 250 S. ISBN: 3-940077-21-6. [KBV-Krimi; 181]
- Luminet, Jean-Pierre: Alexandria 642. Roman des antiken Weltwissens. Aus dem Französischen von Annette Lallemand. München: Beck, 2003. 286 S. ISBN: 3-406-50956-8
Der Beduinengeneral Amr hat den Auftrag, in Alexandria die berühmteste Bibliothek der Antike zu vernichten und so alle Schriften, die sich gegen die Lehre des Propheten Mohammed richten, zu zerstören.
- Macdonald, Marianne: Das Manuskript. Aus dem Englischen von Sabine Schwabe und Lilian Goedefrey-Greeven. München: List, 2003. 352 S. ISBN: 3-548-60351-3. [List-Taschenbuch 60351]
Eine Londoner Antiquarin wird plötzlich verfolgt. Ein Krimi aus der Welt der Bücher und Manuskripte.
- Maugham, W. Somerset: Der Büchersack. in: ders.: Entlegene Welten. Gesammelte Erzählungen VIII. Zürich: Diogenes, 1987. 190 S. ISBN: 3-257-20338-1. [detebe 20338]
- Mensching, Steffen: Jacobs Leiter. Berlin: Aufbau, 2003. 426 S. ISBN: 3-351-02972-1
Mensching erzählt in einer geschickten Melange aus Fakten und Fiktion von den menschlichen Schicksalen, die hinter diesen alten Büchern stecken, also vom Leben und der Literatur. (Erlanger Nachrichten, 12.01.04)
- Moers, Walter: Die Stadt der träumenden Bücher. Ein Roman aus Zamonien. München: Piper, 2004. 455 S. ISBN: 3-492-04549-9
Hildegunst von Mythenmetz, angehender Dichter, gerät in die Labyrinthe und Katakomben der Bücherstadt 'Buchhaim" und erlebt allerhand Abenteuer inmitten von Antiquaren, Büchern und Bücherjägern
- Moers, Walter: Das Labyrinth der träumenden Bücher. Ein Roman aus Zamonien. Von Hildegunst von Mythenmetz. Aus dem Zamonischen übertragen und illustriert von Walter Moers. München: Knaus, 2011. 426 S. ISBN: 978-3-8135-0393-7
- Nodier, Charles: Der Bibliomane. Erzählung. Berlin 1975
Klassische bibliomanische Erzählung. Der Tod Theodores, der zwischen Bücherwelt und realer Welt nicht mehr unterscheiden kann.
- Nothomb, Amelie: Die Reinheit des Mörders, Zürich 1994 [detebe 22827]
Roman. Eine clervere Journalistin interviewt einen schrulligen Schriftsteller und gelangt hinter dessen wohlgehütetes Geheimnis
- Oe, Kenzaburo: Sayonara, meine Bücher. Frankfurt, M.: S. Fischer, 2008. 361 S. ISBN: 3-10-055213-X
Ein genesender Schriftsteller mit einem Freund in Gesprächen über Bücher.
- Opitz, Detlef: Der Büchermörder. Frankfurt/M.: Eichborn, 2005. 353 S. ISBN 3-8218-5763-3
- Péju, Pierre: Die kleine Kartäuserin. München; Zürich: Piper, 2005. 189 S. ISBN: 3-492-04619-3
- Perez-Reverte, Arturo: Der Club Dumas, München [btb] 1997
Krimi. Ein Bücherjäger soll die Echtheit eines Buches und eines Dumas-Manuskriptes beweisen, wobei er in sehr, sehr mysteriöse und lebensgefährliche Verwicklungen gerät.
- Perschy, Jakob Michael: Die kleine Fledermaus-Buchhändlerin. Mit Illustrationen von Hans-Günther Döring. Wien; München: Betz, 2009. [24] S. ISBN: 3-219-11394-X
- Petsinis, Tom: Die Buchliebhaberin. Aus dem Englischen von Lisa-Marie Sayre. München: Goldmann, 2003. 446 S. ISBN: 3-442-72669-7. [Goldmann 72669]
Mit einer Erbschaft öffnet Sonya ein gemütliches Buchantiquariat und taucht in die Bücherwelt ein, lebt mit ihren Büchern und findet für jeden Kunden das richtige. Doch die Konkurrenz schläft nicht. Eines Tages findet sie einen seltsamen Brief, der einen fiktiven Dialog zwischen Moses und Marx enthält...
- Porter, Anna: Mord auf der Buchmesse, List 1997, Econ-TB 1999
Kriminalroman. Ein Literaturagent wird auf der Frankfurter Buchmesse ermordet. Auf der Suche nach dem Mörder durchstreift man die Welt der Büchermacher.
- Powers, Richard: Galatea 2.2. Zürich: Ammann, 1997. 459 S. ISBN: 3-250-60007-5. [Meridiane; Bd. 7]
Ein paar durchgedrehte amerikanische Wissenschaftler wetten, daß es ihnen gelingt, einen Computer so zu programmieren, daß er die Magisterprüfung in englischer Literatur besteht.
- Roth, Gerhard: Der Plan, Roman. Frankfurt/Main [S. Fischer] 1998, 304 S.
Was macht ein bibliomanischer Bibliotheksangestellter mit einem Mozartautographen in Japan?
- Ruiz Zafón, Carlos: Der Schatten des Windes. Aus dem Spanischen von Peter Schwaar. Frankfurt/M.: Insel, 2003. 526 S. ISBN: 3-458-17170-3
Aus "Friedhof der Vergessenen Bücher" darf sich Daniel ein Buch auswählen, für das er allein die Verantwortung trägt, das ihn sein ganzes Leben begleitet und es verändern wird.
- Sá Moreira, Régis de: Das geheime Leben der Bücher. München: Droemer, 2005. 170 S. ISBN: 3-426-19711-1
Ein wehmütiger Abschiedsgesang auf das, was Buchhändler und Buchläden einmal waren.
- Sansom, Ian: Bücher auf Rädern. Ein Roman aus der irischen Provinz. München: Piper, 2007. 336 S. ISBN: 978-3-492-27123-3
Israel Armstrong soll in Irland eine Fahrbibliothek übernehmen, doch sind die 15.000 Bücher verschwunden und er muß sie suchen.
- Savage, Sam: Firmin. Ein Rattenleben. Berlin: Ullstein, 2008. 213 S. ISBN: 3-550-08742-X
Memoiren einer Leseratte, eine Liebeserklärung an die Literatur, erzählt voller Humor.
- Schmidt, Arno: Ich bin erst sechzig. In: Werke. Bargfelder Ausgabe. Zürich: Haffmans, 1992. Bd. 1. S. 30-31.
Erzählung. Zwei ins dieselben Bücher vernarrten Männer auf einer Versteigerung.
- Schmidt, Arno: Was soll ich tun? In: Werke. Bargfelder Ausgabe. Zürich: Haffmans, 1992. Bd. 1. S. 70-72.
Erzählung. Die Wechselwirkung von Lesens und Leben. Die Grenzen werden verwischt.
- Simmons, Charles: Belles Lettres. Aus dem Englischen von Klaus Modick. München: Beck, 2003. 182 S. ISBN: 3-406-50970-3
Wie sieht es in der Redaktion einer renommierten Literaturzeitschrift aus? Wer bestimmt, wo es lang geht? Nach welchen Maßstäben wird Literatur sondiert bzw. "Geschmack produziert"? Und wer darf alles Rezensionen schreiben?
- Stephenson, Neal: Diamond age. Roman = Die Grenzwelt. Aus dem Amerikanischen von Joachim Körber. München: Goldmann, 1998. 574 S. ISBN: 3-442-24802-7. [Goldmann 24802]
In naher Zukunft, im neo-viktorianischen Zeitalter, wird ein nao-Buch erfunden...
- Tamaro, Susanna: Leopoldo und der Bücherberg. Zürich: Diogenes, 1999. 40 S.
Der kleine Leopold, dessen Eltern selbst beim Essen lesen und den Sohn gerne in ihren Fußstapfen sähen, kann keine Bücher mehr sehen und würde gerne das tun, was andere Kinder in seinem Alter tun.
- Thadden, Wiebke von: Thomas und die schwarze Kunst. Ein Roman aus der Frühzeit des Buchdrucks. Weinheim: Beltz und Gelberg, 1998. 368 S. ISBN: 3-407-78787-1
Schwarze Zeichen auf weißem Grund - für Thomas, den Bauernjungen von der Schwäbischen Alp, haben sie etwas Magisches, seit er bei einem fahrenden Studenten Lesen und Schreiben lernt. Als er dann zum ersten Mal ein gedrucktes Buch in den Händen hält, zieht es ihn hinaus in die unbekannte und geheimnisvolle Welt, von der er hat reden hören und die er hinter den schwarzen Buchstaben erahnt. Büchermacher will er werden , "Druckerherr", doch der Weg zur schwarzen Kunst ist weit, und die Zeit, das ausgehende 15. Jahrhundert, nicht ohne Gefahren.
- Thompson, Colin: Bücher öffnen Welten. Oldenburg: Lappan, 1997. 32 S. ISBN 3-89082-755-1
Peter macht eine Reise in die phantastische Welt der Bücher.
- Treder, Uta: Die Alchimistin. Frankfurt/M.: Insel, 1993. 168 S. ISBN: 3-458-16507-X
- Santis, Omar Saavedra: Die Große Stadt, Berlin [Volk Welt] 1986
Roman. Ein engagierteter Buchhändler will die Menschen wieder zu den Bücher und zum Lesen führen, mit einer genialen Idee. Ein totalitärer Konkurrent zerstört die sich anbahnende Idylle.
- Schweiggert, Alfons: Das Buch. München: Ehrenwirth, 1989. 128 S. ISBN: 3-431-03059-9
Herr Bibli ist Bibliomane und begegnet DEM Buch, dem er verfällt und das ihn einverleibt.
- Setterfield, Diane: Die dreizehnte Geschichte. München: Blessing, 2007. 525 S. ISBN: 3-89667-328-9
Sie ist Englands erfolgreichste Autorin und in aller Munde, und doch weiß keiner, was damals in jener Nacht, als der Familiensitz bis auf die Grundmauern niederbrannte, wirklich geschah. Nun, dem Tode nah, erleichtert Vida Winter erstmals ihr Gewissen und beichtet der Buchhändlerin Margaret die schockierende Wahrheit über sich und ihre Zwillingsschwester.
- Skelton, Matthew: Endymion Spring. Die Macht des geheimen Buches. München; Wien: Hanser, 2006. 430 S. ISBN: 3-446-20796-1
- Stephenson, Neal: Diamond age. Die Grenzwelt. München: Goldmann, 1998. 574 S. ISBN: 3-442-24802-7
- Swift, Jonathan: The Battle of the books. Hamburg: Hansischer Gildenverlag, 1948. 31 S.
- Swift, Jonathan: Die Bücherschlacht [The Battle of the books], in: Satiren und Streitschriften. Zürich: Manesse, 1993. 542 S. ISBN: 3-7175-1824-0
- Valton, Arvo: Der Mann mit dem grünen Rucksack; in: Ders.: Zugluft. Kurzprosa. Berlin: Volk & Welt, 1983
Erzählung. Ein unbekannter Mann mit grünem Rucksack liest Reisenden im Wartesaal Belletristik in Fortsetzungen vor. Damit erregt er Verdacht und löst immense Betriebsamkeit der wachsamen Behörden aus.
- Wharton, Thomas: Salamander. München: dtv, 2003. 356 S. ISBN: 3-423-24350-3
Nach dem Tod seines Sohnes zieht sich ein Graf auf sein Schoß zurück. Dort verfällt der von Rätseln Besessene der Idee, das gesamte Schloss in ein labyrinthisches Uhrwerk umzubauen. Alles soll nach einem vollendeten Plan in Bewegung sein. Ein engagierter Drucker aus London soll dazu ein Buch ohne Anfang und Ende verfassen.
- Wortberg, Christoph; Manfred Theisen: Der Geist der Bücher. Berlin: List, 2007. 298 S. ISBN: 978-3-471-78948-3
- Zeindler, Peter: Der Schreibtisch am Fenster. Zürich; Hamburg: Arche, 2006. 312 S. ISBN: 3-7160-2352-3
Autor Peter Zeindler macht sich in "Der Schreibtisch am Fenster" lustig über Verlagsskandale, über den Anteil, den das wirkliche Leben in Romanen einnimmt und über die Rezepturen, nach denen aus Büchern Bestseller gemacht werden.
- Zusak, Markus: Die Bücherdiebin. München: Blanvalet, 2008. 587 S. ISBN: 3-7645-0284-3
- Zweig, Stefan: Buchmendel, in: Buchmendel. Erzählungen. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch, 1994. 329 S. ISBN: 3-596-11416-0. [Fischer 11416]
Die Geschichte eines bibliografischen Genies, des jüdischen Buchgehirns Jakob Mendel.
- Adolph, Rudolf: Liebhabereien mit Büchern. Ein Handbuch als hohe Schule für alle, die mit Büchern umgehen. Bilder von Peter J. Paffenholz. Nürnberg: Glock u. Lutz, 1956. 290 S. [Musische Bibliothek 3]
- Affholderbach, Günter; Klaudia Strohmann (Hrsg.): Von Dichtersesseln, Eselsohren, Schusterjungen und Leseratten. Siegen: Affholderbach Strohmann, 1985
- Althaus, Birgit: Das Buchwörterbuch. Nachschlagewerk für Büchermacher und Buchliebhaber. Erftstadt: Area, 2004. 318 S. ISBN: 3-89996-256-7
- Anz, Thomas: Literatur und Lust. Glück und Unglück beim Lesen, München: C. H. Beck, 1997. 240 S.
"Ansätze und Anregungen zur Ausarbeitungen einer literaturwissenschaftlichen Hedonistik, zu einer Forschung über Vergnügen und Mißvergnügen, Glück und Unglück beim Lesen... an alle Literaturliebhaber, die Genaueres über ihre Lust beim Lesen wissen wollen."
- Askani, Stephan (Hrsg.): Cotta: Das gelobte Land der Dichter. Briefe an die Verleger. Stuttgart: Klett-Cotta, 2009. 167 S. ISBN: 978-3-608-93904-0
- Assmann, Aleida; Monika Gomille; Gabriele Rippl: Sammler, Bibliophile, Exzentriker. Günter Narr: Tübingen, 1998. 416 S. ISBN: 3-8233-5700-X [Literatur und Anthropologie Bd.1]
Das Werk behandelt aus interdisziplinärer Perspektive historisch und kulturell disparate Formen des Sammelns. Neben der Anthropologie des Sammelns diskutieren die Beiträge verschiedene Funktionen des Sammelns, wie Legitimierung von Macht, Konstruktion von Identität, exzentrische Selbstinszenierung.
- Babbe, Karin: "Zum ersten Mal fand ich Lesen gut!" Mülheim/Ruhr: Verlag an der Ruhr, 1993
- Babbe, Karin: Lesehunger. Mülheim/Ruhr: Verlag an der Ruhr, 1994. 79 Bl. ISBN 3-86072-098-8
- Balmes, Hans Jürgen (Hrsg.): Mein erstes Buch. Autoren erzählen vom Lesen. Frankfurt/M.: Fischer, 2002. 160 S. ISBN: 3-596-50500-3
Bibliomanischer Sonderband anläßlich des 50-jährigen Jubiläums von Fischer-Taschenbuch
- Barták, Miroslav: Lesehunger. Cartoons. Mit pointierten Texten zum Thema Buch. Rosenheim: Rosenheimer, 1989. 96 S. ISBN 3-475-52635-2. [Rosenheimer Raritäten]
- Baumgartner, Peter: Bücher, Alben, Schachteln selbermachen. Mit Sonderteil Buchrestaurieren. Niederhausen: Bassermannsche Buchhandlung, 1999. 96 S.
- Bellebaum, Alfred; Ludwig Muth (Hrsg.): Leseglück. Eine vergesse Erfahrung? Opladen: Westdeutscher, 1996. 245 S.
Eine interdisziplinäre Betrachtung von Lesen und Leseerfahrung. Wie entsteht Leseglück? Seit wann gibt es das überhaupt? Warum meine so viele, es nicht (mehr) zu kennen?. Soziologen, Literaturwissenschaftler, Buchmarktforscher, Pädagogen widmen sich dem Phänomen Lesekultur
- Bender, Helmut: Bücherlust und Bücherunlust. Aphorismen. Waldkircher Verlagsgesellschaft, 1988. 48 S. ISBN: 3-87885-172-3. [Waldkircher Drucke 2]
- Bergk, Johann Adam: Die Kunst, Bücher zu lesen. Nebst Bemerkungen über Schriften und Schriftsteller. Leipzig 1966 (Reprint)
- Bernstein, F.W. Lesen gefährdet Ihre Dummheit. Ein Autorenalphabet mit Leserstimmen. Zürich: Haffmans, 1996. 190 S.
- Bielschowsky, Ludwig: Der Büchersammler: Eine Anleitung. Koblenz : Edition Plato, 1980. 280 S. ISBN 3-922405-01-0
- Birkerts, Sven: Die Gutenberg-Elegien. Lesen im elektronischen Zeitalter. Frankfurt/Main [S. Fischer] 1997. 319 S.
Birkerts, selber passionierter Leser, macht einem wirklich deutlich, was wir daran haben,
wenn wir lesen. Neben autobiografischen Einlagen sinniert er über die Zukunft des Lesens
und des Buches im Zeitalter digitaler Informationsverarbeitung. Diese Buch ist eine Kostbarkeit!
- Bittermann, Klaus: Auf Lesereise. Was unterwegs alles schiefgehen kann. Wahre Geschichten. Edition Tiamat, 2004. 208 S. Kart. ISBN: 3-89320-072-X. [Critica Diabolis Bd. 117]
- Bogeng, Gustav A: Streifzüge eines Bücherfreundes. 2 Teile in einem Band. Weimar: Gesellschaft der Bibliophilen, 1915. - Nachdruck: Hildesheim: Olms, 1985. 211 / 240 S. ISBN 3-487-07519-9. [Buchkundliche Arbeiten 8]
- Bollmann, Stefan: Warum Lesen glücklich macht. München: Elisabeth Sandmann, 2007. 152 S. ISBN: 978-3-938045-25-1
Den Zusammenhang zwischen dem Fährten lesenden Jäger und dem ebenfalls eine Spur verfolgenden Leser macht uns Stefan Bollmann ebenso klar, wie er uns die Bedeutung des Lesens für Wohlbefinden und Glück vor Augen führt. Entstanden ist vom Bestsellerautor der gefährlichen, lesenden und schreibenden Frauen ein tiefsinniges und unterhaltsames Buch über die Herkunft des Lesens, die Veränderung unserer Lesebedürfnisse, das Leseverhalten der Frauen und Männer, das Vorlesen und nicht zuletzt das Zuhören.
- Bondy, Barbara: Zehn Minuten für Dichter, München: C.H. Beck, 1991. 96 S. ISBN: 3-406-34044-X. [BsR 452]
- Bonnet, Jacques: Meine vielseitigen Geliebten. Bekenntnisse eines Bibliomanen. München: Droemer, 2009. 155 S. ISBN: 978-3-426-27516-0
- Bormann, Edwin: Der Humor im Buchhandel. Ein Vademecum für lustige und traurige Buchhändler. Faksimile der Ausgabe von 1887. Heidelberg: Carl Winter 1987. 248 S. ISBN 3-8253-3945-9
- Braun, Peter: Dichterhäuser. München: dtv, 2003. 223 S. ISBN: 3-423-24362-7. [dtv ; 24362]
- Braun, Peter: Dichterleben, Dichterhäuser. München: dtv, 2005. 222 S. ISBN: 3-423-24481-X. [dtv ; 24481]
- Braun, Peter: Von Taugenichts bis Steppenwolf. Eine etwas andere Literaturgeschichte. Berlin: Bloomsbury, 2006. 223 S. ISBN: 3-8270-5180-0
Peter Braun porträtiert anekdotisch Schriftsteller von Lessing bis Wolfgang Borchert
- Brieke, N.; Gussek, K.-D.: Geniesser-Brevier. Lustvolle Reise eines Weinfreundes in die Welt der Bücher. 2 Bde. Leipzig: Faber & Faber, 1997, 280 S.
Den beiden Autoren gelingt mit großer Kenner- und Könnerschaft das scheinbar Unmögliche: Auf brillante Weise verbinden sie die Sinnesgenüsse des Essens und Trinkens mit den geistigen Freuden des Entdeckens, mit Bücherwahn und Lesefieber.
- Bruch, Martin; Johannes Schneider (Hrsg.): In der Werkstatt der Lektoren. 10 Gespräche. Hildesheim: Universitätsverlag, 2007. 203 S. ISBN: 3-934105-15-7. [Hildesheimer Universitätsschriften ; 18]
Dieser Band versammelt zehn Werkstattgespräche mit Lektoren belletristischer Verlage, vom Lektor eines Kleinverlags bis hin zur Angestellten eines Branchenriesen.
- Bruyn, Günter de; Pankow, Gottwalt (Red.): Vivat liber, libertas. Plädoyers für ein ausschweifendes Lesen. Hamburg: Internationale Antiquariatsmesse, 1999. 77 S. [Band der Quod-Libet-Schriften 6]
- Buchholz, Quint: BuchBilderBuch. Geschichten zu Bildern. Zürich: Sansouci, 1997. 119 S.
- Bücher, Schlüssel zum Leben, Tore zur Welt. Stimmen der Gegenwart. Textzeichnungen von Kurt Lorenz. Frankfurt/M.: Verlag Das Bücherschiff, 1954. 352 S. [Bücherschiff Lese- und Literaturführer ; Bd.1]
- Bury, Richard de: Philobiblon - das ist das Traktat des Richard de Bury über die Liebe zu Büchern, Leipzig [Insel Anton Kippenberg] 1912, 1989
Im Ausgang des Mittelalters lebte dieser verrückte Buchnarr, der sich die Anschaffungf neuer Bücher auch leisten konnte.
Sein Traktat ist die teils wirklich hymnische Beschwörung der Bücherliebe.
- Busche, Jürgen; Christine Eichel (Hrsg.): Von Bücherlust und Leseglück. Kluge Köpfe und ihre Bibliotheken. München: Knesebeck, 2008. 128 S. ISBN: 978-3-89660-558-0
- Chartier, Roger; Cavallo, Guglielmo: Die Welt des Lesens. Von der Schriftrolle zum Bildschirm. Frankfurt/M.: Campus, 1999. 688 S. ISBN: 3-593-36079-9
Das Wissen von 13 Gelehrten über die Geschichte und Entwicklung des Lesens.
- Corrêa do Lago, Pedro: Schriftstücke. Autographen aus sieben Jahrhunderten. Aus der Sammlung von Pedro Corrêa do Lago. Hildesheim: Gerstenberg, 2005. 287 S. ISBN: 3-8067-2939-5
- Dangschat, Ebba: Erlesene Orte. Hildesheim: Gerstenberg, 2002. 207 S. Zahlreiche Illustrationen. ISBN: 3-8067-2881-X
In wunderbaren Fotografien und sehr schönen Texten erfährt der Betrachter und Leser etwas über die bevorzugten Leseorte bekannter Menschen.
- Das schönste Buch der Welt. Wie ich lesen lernte. Hrsg. von der Akademie der Künste der DDR. Zus. und Nachsatz von Erika Pick. Berlin; Weimar: Aufbau, 1977. 180 S.
Bibliomanische Anthologie, erschienen in der Edition Neuer Texte. Mit Beiträgen von Kurella, Apitz, Seghers, Gotsche, Hermlin, Rücker, Brezan, Kant u.a. DDR-Schriftstellern
- Draeger, Marianne; Draeger, Otto: Mensch was soll ich eigentlich lesen? Ein unterhaltsamer Ratgeber für unentschlossene Leser. 41 Geschichten um 41 Bücher. Verlag E. Draeger, 1992. 159 S. ISBN: 3-928920-00-6
Dieser Lektüreratgeber will Verschüttetes wieder an die Oberfläche holen. Er "gibt Ihnen Daten der Dichter, Inhaltsangaben und Zitate aus 41 Büchern."
- Die vollkommene Lesemaschine. Von deutscher Buchgestaltung im 20. Jahrhundert. Hrsg. von der Deutschen Bibliothek, Leipzig, Frankfurt/M. und Berlin und der Stiftung Buchkunst, Frankfurt/M. und Leipzig. Schöne Bücher ausgewählt und mit Anmerkungen versehen u. a. von Friedl, Friedrich; Groothuis, Rainer; Gubig, Matthias Frankfurt/M.: Buchhändler-Vereinigung, 1997. 231 S. ISBN: 3-7657-2023-2
- Drostel, Janina (Red.): Leselust. Ostfildern: Thorbecke, 2006. 63 S. ISBN: 3-7995-0262-9. [Thorbecke Miniaturen]
- Duda, Martin: Das Glück, das aus den Büchern kommt. Lesekunst als Lebenskunst. München: Claudius, 2008. 165 S. ISBN 3-532-62372-2
- Eco, Umberto: Die Kunst des Bücherliebens. München: Carl Hanser, 2009. 200 S. ISBN: 3-446-23293-1
- Eco, Umberto: Das alte Buch und das Meer. Neue Streichholzbriefe. Mit Illustrationen von Luis Murschetz. München: Hanser, 1995. 48 S. ISBN 3-446-18220-9
- Eco, Umberto; Carrière, Jean-Claude; Tonnac, Jean-Philippe de: Die große Zukunft des Buches. Gespräche mit Jean-Philippe de Tonnac. München: Hanser, 2010. 284 S. ISBN: 978-3-446-23577-9
- Ellis, Estelle; Seebohm, Caroline: Mit Büchern leben. Buchliebhaber und ihre Bibliotheken. Hildesheim: Gerstenberg, 1996. 255 S. ISBN: 3-8067-2808-9
Die vierzig Bücherliebhaber, deren Bibliotheken hier vorgestellt werden, teilen das Grundgefühl, daß ihr zuhause erst durch Bücher wohnlich wird. Erstaunlich aber, wie unterschiedlich ihre Bibliotheken sind! Zusätzliche Kapitel geben professionellen Rat zu Aufbau und Systematisierung einer Büchersammlung, zu Regalen, Bibliotheksleitern und Beleuchtung, Pflege und Restaurierung von Büchern.
- Exley, Helen (Hrsg.): Liebhaberbüchlein für Bücherfreunde. Watford. New York, Brüssel: Exley Publication Ltd., 1991. [n. pag.] ISBN 1-85015-586-0
- Fabian, Bernhard: Der Gelehrte als Leser. Über Bücher und Bibliotheken. Hildesheim: Olms, 1998. 306 S. ISBN: 3-487-10774-0
- Fadiman, Anne: Ex libris. Bekenntnisse einer Bibliomanin. München: SchirmerGraf, 2005. 203 S. ISBN: 3-86555-023-1
- Falschlehner, Gerhard: Vom Abenteuer des Lesens. Salzburg: Residenz, 1997. 288 S. ISBN 3-7017-1061-9
Ein witziges, originelles und engagiertes Plädoyer für das Lesen. Falschlehner erzählt von Wahrnehmung und Denken oder von elektronischen Medien, und zitiert viele Texte über das Lesen; u.a. von Jandl, Tucholsky, Kaschnitz, Härtling und Enzensberger.
- Federer, Konrad (Hrsg.): Lob des Lesens. Stundenbuch für Bücherfreunde. Gesammelt u. hrsg. von Konrad Federer. Nachwort von Jean Paul. Zürich: Die Arche, 1968. 94 S. [Ein Bordbuch der Arche]
- Felken, Detlef (Hrsg.): Ein Buch, das mein Leben verändert hat. München: C.H. Beck, 2007. 499 S. ISBN 3-406-56461-1
Rund 150 Autorinnen und Autoren des Verlages C.H.Beck beschreiben persönlichen Erfahrungen mit Büchern. Nicht mit irgendwelchen Büchern indessen, sondern solchen, die ihr Leben verändert haben.
- Fickenscher, Marius; Mester, Kai: Gesamtkatalog Bücher fürs Leben. Bearbeitet von Marius Fickenscher. Verlag hoffnung weltweit, 2000. 80 S. ISBN: 3-933785-15-4
- Fortunato, Mario: Die Entdeckung der Liebe und der Bücher. Berlin: Wagenbach, 2001. 140 S. ISBN 3-8031-2395-X. [WaT 395]
- Francois, Annie: Buchgeflüster. Autobiobibliographie. Mannheim: Persona, 2002. 124 S. Geb. ISBN: 3-924-65230-9
In ihrer "allgemeinen Pathologie des Lesens", wie ein Kritiker das Buch nannte, schildert Annie François vergnüglich alle Freuden, aber auch die Leiden eines Lebens, das ganz aufs Buch gestellt ist. Die Lesesucht fordert Nerven und Muskeln (Umzüge!), kostbares Augenlicht, Zeit und Raum (das unerreichbare Ideal eines leeren Zimmers!), nährt die Sinne und füllt unser Herz: Bücher wecken Gefühle von Begeisterung bis Abscheu. Lesezeichen, geknickte Seiten und unauslöschliche Widmungen, die Vielfalt der Einbände sowie das Procedere beim Kauf der viereckigen Droge - nichts bleibt unerörtert.
- Frank, Peter: Der Büchernarr. Heiteres aus der Welt des Buches. München, Wien: Langen Müller, 1980. 1981. 157 S. ISBN 3-784-41868-6
Hiere gibt es wenig zu erklären: Peter Frank hat eine Menge Anekdoten gesammelt, die uns Bücherleser und - schreiber präsentieren, wortgewandt, witzig und nie langweilig.
- Franz, Kurt: Lesen macht stark. Alles über Bücher. Vom Autor bis zum Leser. München: dtv, 1980. 80 S. [dtv 79508]
Ein Kinderbuch. Von der Geschichte, Aufbau, Herstellung und Bedeutung von Büchern.
- Freundschaft mit Büchern. Heiteres und Besinnliches, Spritziges und Ernstes über Autoren, Bücher, Leser. Berlin: DBG, 1966
- Friedrich, Otto Herbert: Fibel für den Bücherfreund. Kleines Taschenbuchlexikon über den Umgang mit Büchern und deren Behandlung für den buchfreundlichen Laien. Mit Zeichnungen von Franz Josef Tripp. Konstanz: Rosgarten Verlag, 1963. 46 S.
- Galli, Rita; Hattebier, Edda (Hrsg.): Ausgerechnet Bücher. 31 verlegerische Selbstportraits. Berlin: Ch. Links, 1998. 266 S. ISBN: 3-86153-167-4
- Garber, Klaus: Das alte Buch im alten Europa. Bibliotheksreisen durch den alten deutschen Sprachraum zwischen Straßburg und St. Petersburg. München: Fink, 2000. 750 S. ISBN: 3-7705-3234-1
- Geck, Elisabeth: Das Wort der Meister. Bekenntnisse zu Schrift und Druck aus 5 Jahrhunderten. Berlin; Frankfurt/M.:: Mergenthaler bzw. Schauer, 1966. 149 S.
- Geddes-Brown, Leslie: Räume für Menschen, die Bücher lieben. Aus dem Englischen von Wiebke Krabbe. München: Deutsche Verlags-Anstalt, 2010. 159 S. ISBN: 978-3-421-03817-3
- Das Gedächtnis der Worte. Von Büchern und Bibliotheken. du - Die Zeitschrift der Kultur 1/98. du-Verlag 1998. 96 S.
- Gekoski, Rick: Eine Nacht mit Lolita: Begegnungen mit Büchern und Autoren. Aus dem Englischen von Rainer Moritz. Berlin: Claassen, 2006. 200 S. ISBN: 978-3-546-00407-7
- Gilbar, Steven: Bibliomania. Ein listenreiches Buch über Bücher. Zürich: Dörlemann, 2005. 159 S.ISBN: 978-3-908777-24-3
- Gosch, Wolfgang (Hrsg.): Unter vielen. Eine eklektische Sammlung zum Thema Buch. Zusammengestellt und hrsg. von Wolfgang Gosch. Wien: Krill, 2008. 246 S. ISBN: 978-3-9502537-0-2
- Greser, Achim; Lenz, Heribert: Lesen? Das geht ein, zwei Jahre gut, dann bist du süchtig. Witze über Lesen und Lesen lassen. Mit einem Vorwort von Gerhard Henschel und einem Gespräch mit Geser & Lenz. Berlin: Bittermann; Edition Tiamat, 2004. o. Pag. Geb. ISBN: 3-89320-080-0
- Greve, Uwe: Wenn ein Goethedenkmal durch die Bäume schillert. Anekdotisches und Denkwürdiges aus der Welt der Bücher und Schriftsteller. Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 1998. 319 S. ISBN: 3-88042-856-5
Dieses Buch ist ein Lesevergnügen für alle Literaturfreunde. Der Witz, das Bonmot oder die lustige Begebenheit stehen hier nicht für sich selbst, sondern sind verwoben mit Informationen über Bücher und Literaten.
- Griep, Hans-Joachim: Geschichte des Lesens. Von den Anfängen bis Gutenberg. Darmstadt: Primus, 2005. 240 S. ISBN 3-89678-514-1
Die Geschichte des Lesens von den frühen Hochkulturen über die klassische Antike und das europäische Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit.
- Griese, Rainer: Lesen. Ohne Worte. Hildesheim: Gerstenberg, 2008. 224 S. ISBN: 3-8369-2971-6
Leser lieben Leser-Bilder. Dieses kompakte Büchlein versammelt Plastiken, Gemälde und Stiche von Lesenden. Und zwar in ungewöhnlichen Inszenierungen. Ein tolles Geschenk für alle, die nichts glücklicher macht als Lesen.
- Günther, Horst: Das Bücherlesebuch. Vom Lesen, Leihen, Sammeln: von Büchern, die man schon hat und solchen, die man endlich haben will. Berlin: Wagenbach 1992, 166 S. ISBN: 3-8031-2200-7. [Wagenbachs Taschenbücherei]
- Günther, Siegfried: Meine Freunde, die Bücher. Erfahrungen eines Büchernarren. Berlin: Frieling, 2006. 47 S. ISBN: 3-8280-2373-8
- Haarkötter, Hektor: Der Bücherwurm. Vergnügliches für den besonderen Leser. Darmstadt : Primus, 2009. 144 S. ISBN: 978-3-89678-662-3
- Haderer, Gerhard; Panzer, Fritz: Leselust, Lesefrust. Zeichnungen und Zitate. Eine Gebrauchsanleitung für Bücherfreunde und Bücherfeinde. Wien: Buchkultur Verlagsgesellschaft, 1996. 96 S. ISBN: 3-901052-28-3
Manchen wird ein fast religiöses Verhätlnis zu Bücvhern nachgesagt. Sie kaufen, leihen und entwenden Büchern, ordnen in regelmäßigen Abständen ihre Bestände oder horten ganz einfach Bücherberge Sie lesen viele von den erworbenen Büchern und manövrieren sich wegen des enormen Zeitaufwandes in Beziehungskrisen. Ihnen - und ihren Feinden - ist dieses Buch gewidmet.
- Hansen, Hannes: 101 Gründe nicht zu lesen. [Kiel]: Rake, 2001 121 S. ISBN: 3-931476-51-0
- Herfurth, Egbert: Ein Karneval der Bücher. Ein Egbert-Herfurth-Bilder-Buch von A bis Z. Leipzig: Faber & Faber, 2004. 141 S. ISBN: 3-936618-30-5
- Heckmann, Herbert: Die Bücherlust. W. Böhler, 1986. 6 S. ISBN: 3-920753-04-6. [Bensheimer Drucke 1]
- Heckmann, Herbert: Darmstädter Bücherlust. Festvortrag zur 93. Jahresversammlung der Gesellschaft der Bibliophilen e.V. am 21. Juni 1992 in Darmstadt. Mit Silhouetten aus der Goethezeit. München: Privatdruck, 1992
- Heimann, Holger (Hrsg.): Die beste Buchhandlung der Welt. Schriftsteller ihre Bücher kaufen. Berlin: Berlin University Press, 2012. 213 S. ISBN: 978-3-86280-042-1
- Hesselbacher, Karl: Das Buch -- Segen und Fluch für Volk und Haus: Ein Vortrag. Leipzig: Vereinigung Evangelischer Buchhändler e.V. 1930. 23 S.
- Heuss, Theodor: Vor der Bücherwand. Skizzen zu Dichtern und Dichtung. Hrsg. von Friedrich Kaufmann und Hermann Leins. Berlin; Darmstadt; Wien: Deutsche Buchgemeinschaft, 1965. 306 S.
- Hirschberg, Leopold: Erinnerungen eines Bibliophilen. Berlin-Wilmersdorf: Bibliophiler Verlag Goldschmidt-Gabrielli, 1922. 207 S.
- Hoch, Theodor: Bücherliebe. Ein Buch von Büchern, Büchernarren, Buchhändlern und Verliebten. Wien: Taurus, 1949. 61 S.
- Hoffmann, Annette: BücherGänge. Miszellen zu Buchkunst, Leselust und Bibliotheksgeschichte. Hommage an Dieter Klein. Heidelberg: Manutius, 2006. 381 S. ISBN: 3-934877-49-4
- Hoffmann, Frank: Buchfühlung. 80 Cartoons über Bücher, Buchhändler, Buchverleger, Buchleser und Buchnarren. Münster: LIT, 2000. 96 S. ISBN 3-8258-5247-4
Wirklich nur Cartoons, aber was für welche! Ich habe Tränen gelacht.
- Hofmiller, Josef: Über den Umgang mit Büchern. München : Nymphenburger Verlagshandlung, 1948. 211 S.
- Homeyer, F.: Ein Leben für das Buch. Erinnerungen. Aschaffenburg: Pattloch, 1961. 186 S.
- Horst, Karl August: Das Abenteuer der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert. München [Nymphenburger] 1964. 159 S.
- Hubinger, Julia (Hrsg.): Bücher. Tore zur Welt. Münster: Coppenrath, 2007. [122] S. ISBN: 3-8157-7906-5. [Biblio-Philia]
Auf eine Reise durch die Welt der Bücher entführt dieses bibliophile Geschenkbuch. In ausgesuchten kurzen Texten und Zitaten, untermalt mit schönen Illustrationen, berichten berühmte Buchliebhaber und Literaten von ihrer Leidenschaft für das Medium Buch.
- Huebner, Friedrich Markus: Das Buch und der Mensch. Dessau: Karl Rauch, 1924. 59 S.
- Hugo, Victor: Lob der Buchdruckerkunst. Illustrationen aus der "Encyclopédie" von Diderot u. D'Alembert. Hrsg. von Peter Schifferli. Zürich: Verlag der Arche, 1979. 94 S. ISBN: 3-7160-1623-3
- Irlenkäuser, Olaf; Rainer Vollmar: Das Buch der Bücher. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2006.141 S. ISBN: 978-3-455-50008-0
Die schönsten Romananfänge; ermordete Schriftsteller; Epochen der Literaturgeschichte; verrückte und betrunkene Helden; Buchtitel, die keiner versteht; dicke Frauenfiguren; Bücher, die die Welt verändert haben - endlich in diesem Buch versammelt: alles Wissen aus der Welt der Bücher.
- Istvan Rath-Vegh: Die Komödie des Buches, Kiepenheuer Leipzig
Eines meiner persönlichen Lieblingsbücher über Bibliomanie. Neben den harten Fakten über Buch- und Lesegeschichte flicht der Ungar auch allerhand Kuriosa ein. Die Ausgabe sollte illustriert sein!
- Jahnson, Christa (Hrsg.): Das Buch zum Buch. Leipzig: Reclam, 1998. 272 S.
Eine Anthologie übers Lesen und Gelesenwerden, von Seneca bis Dietrich Schwanitz
- Jenison, Madge: Sunwise turn. Zwei Buchhändlerinnen in New York. Herausgegeben von Marion Voigt. Berlin: Edition Ebersbach, 2006. 199 S. ISBN: 3-938740-24-8
Mitten im ersten Weltkrieg eröffnete die junge Intellektuelle Madge Jenison gemeinsam mit ihrer Freundin Mary Mowbray-Clarke in New York eine Buchhandlung, die schnell zum Treffpunkt der Avantgarde wurde. Madge Jenison - seinerzeit auch als Journalistin keine Unbekannte - erzählt so lebendig und spritzig von ihrer Leidenschaft, unternehmerischem Mut, Pioniergeist und dem festen Glauben an eine gute Geschäftsidee, dass diese Neuübersetzung allen Bücherfreundinnen und Freunden viel Freude bereitet. Denn "The Sunwise Turn" - das war auch der Name der Buchhandlung - ist gleichsam das Urbild eines literarischen Hortes, den man heute in Zeiten von seelenlosen Buchhandelsketten oftmals vergeblich sucht.
- Jürgensen, Christoph (Hrsg.): Die Lieblingsbücher der Deutschen. Kiel: Ludwig, 2006. 382 S. ISBN: 978-3-937719-34-4
15 Ringvorlesungen (Kiel) über die Top 15 der ZDF-Aktion "Unsere Besten - Das große Lesen)
- Kalmbach, Gabriele (Hrsg.): Die Freundinnen der Bücher. Teil: 2., Buchhändlerinnen, Antiquarinnen, Bibliothekarinnen. Königstein: Ulrike Helmer, 2003. 205 S. ISBN: 3-89741-102-4
- Kaltenbrunner, Gerd-Klaus [Hrsg.]: Der Mensch und das Buch. Autoren - Leser - Büchermacher. München: Herder, 1985. 186 S. ISBN: 3-451-09561-0. [Herderbücherei 9561]
- Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hrsg.): Warum noch lesen? Vom notwendigen Überfluss der Bücher. Freiburg/Breisgau [Herder] 1983. 187 S. [Herderbücherei 9553)
Essays über die Macht und Sinn des Lesens in unserer Welt.
- Kaltenbrunner, Gerd-Klaus (Hrsg.): Noch gibt es Dichter. Außenseiter im Literaturbetrieb, Freiburg/Breisgau [Herder] 1979. 192 S. [Herderbücherei 9531]
Essays zur Stellung von Literatur und Literaten in der Gesellschaft
- Kampa, Daniel (Redaktion): Weihnachtsgabe 2009. Wörterwelt. Zürich: Diogenes, 2009. 108 S. ISBN-13: 978-3257797220
- Paul, Karla: Das Alphabet der Bücher. Bekenntnisse einer hemmungslosen Leserin. München: Heyne HC, 2011. 208 S. ISBN: 978-3-453-17422-1
- Keckeis, Peter (Hrsg.): Bücher, nur Bücher! Texte vom Lesen und Schreiben. Zürcher Buchhändler und Verleger 1991. 216 S.
- Keel, Daniel: Jetzt auf allen Bestsellerlisten. Geschichten vom Lesen, Schreiben und Büchermachen. Zürich: Diogenes, 2012. 368 S. ISBN: 978-3-257-06845-0
- Keul, Thomas (Hrsg.): Unwürdige Lektüren. Was Autoren heimlich lesen. Mit einem Vorwort von Thomas Glavinic. München : SchirmerGraf, 2008. 235 S. ISBN: 3-86555-053-3
Ein besonderes Who’s who der deutschen Gegenwartsliteratur: Befragt nach ihren geheimen Leselastern, gestehen hier Daniel Kehlmann, Julia Franck, Annette Pehnt, Franzobel, Alex Capus, Felicitas Hoppe und viele andere mehr – und lassen uns beruhigt zu unseren Lieblingslektüren greifen, über die wir garantiert nicht im Feuilleton lesen.
- Kliemann, Horst (Hrsg.): Stundenbuch für Letternfreunde. Besinnliches und Spitziges über Schreiber und Schrift, Leser und Buch. Gesammelt und hrsg. von Horst Kliemann, mit einem Vorwort von Ernst Penzoldt. Dortmund: Harenberg, 1984. 186 S. ISBN: 3-88379-445-7. -[Die bibliophilen Taschenbücher; 445]
- Klimmt, Reinhard: Überall und irgendwo. Aus der Welt der Bücher. Mit Holzschnitten von Uwe Bremer. [Blieskastel]: Gollenstein, 2006. 149 S. ISBN: 3-938823-18-6
- Knobloch, Heinz: Rund um das Buch. Verlag für die Frau 1973. 160 S.
Der Titel sagt es aus: Noch ein Buch üer Bücher. Was dieses wertvoll macht, ist, daß es viel über Buch und Literatur in der DDR bereithält.
- Köhler, Peter [Hrsg.]: Donnerwetter! Da hab' ich mich umsonst besoffen. Dichteranekdoten. Stuttgart: Reclam, 2004. 245 S. ISBN: 3-15-010548-X
- Koelbl, Herlinde: Im Schreiben zu Haus. Wie Schriftsteller zu Werke gehen. Fotografien und Gespräche. München: Knesebeck, 1998. 257 S. ISBN: 3-89660-041-9
Die berühmte Fotografin Herlinde Koelbl hat ein wunderbares Buch über Schriftsteller und ihre Schreibgewohnheiten herausgebracht. Nicht nur die Fotografie ist bemerkenswert, sondern herausragend gut sind ebenso ihre einfühlsamen Interviews mit den Literaten.
- Koelbl, Herlinde; Gernot Geurtzen: Schreiben! 30 Autorenporträts. Bearbeitet von Gernot Geurtzen. Mit Illustrationen von Herlinde Koelbl. München: Knesebeck, 2007. 159 S. ISBN: 3-89660-422-8
Dieser Band ist ein abgespeckter des früher erschienenen "Im Schreiben zu Haus", erweitert um ein Porträt von Günter Grass
- Krämer, Philipp. Lob des Lesens und der Bücher. Berlin: Furche, 1938. 45 S.
- Krischker, Gerhard (Hrsg.): Bücher Lust und Leidenschaft. Zehn bibliophile Beiträge. Fränkische Bibliophilengesellschaft 1988. 162 S. ISBN 3-924563-03-9
- Krökel, Reinhard; Michael Niemeyer: Bücher-TÜV sofort! oder Notruf ohne Chance? Wege zu einem Lesen ohne Reue. Berichte, Fakten, Erinnerungen, Meinungen, Trends. Hamburg: Michael Niemeyer, 1997. 240 S. ISBN 3-00-001447-0
- Lektüre für Neu-Leser (LNL), Eine Empfehlungsliste für späte Leseanfänger und leseungewohnte Jugendliche und Erwachsene, Schreibwerkstatt für neue Leser und Schreiber 1989
- Lem, Stanislaw: Die vollkommene Leere. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1996. 258 S. ISBN: 3-518-37207-6. [st ; 707]
Besteht komplett aus Rezensionen zu nichtexistenten Bücher.
- LeseBuch. Herausgegeben vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels zum Welttag des Buches 1998.
Anthologie mit Autoren wie Margriet de Moor, Virginia Woolf, Robert Gernhardt...
- Leselust. Gilching: Korsch, 2008. 48 S. Zahlreiche Illustrationen. ISBN: 3-7827-3743-1. [Für Literaturfreunde]
- Lesewelten 2. Hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Spiegel-Verlag. Hamburg: Stiftung Lesen, 1999. Bearbeitete von Bodo Franzmann; Herbert Takors. 65 S. ISBN: 3-922695-11-6
- Lichtenberg, Georg Christoph: Die Bibliogenie oder Die Entstehung der Bücherwelt. München: Winkler, 1966. 40 S.
Der Text ist der 1942 im Verlag der Gesellschaft der Bibliophilen erschienenen Publikation 'Die Bibliogenie oder Die Entstehung der Bücherwelt' entnommen, in der Ernst Volkmann erstmals die Lichtenbergschen Aphorismen nach der Idee des vom Autor geplanten Werkes zusammengestellt hat.
- Lichtenberg, Georg Christoph: Aphorismen für Bücherfreunde. Auswahl und Vorwort von Otto K. Quitzow. Offenbach: Kumm, 1964. 15 S.
- Liersch, Werner: Geschichten aus dem Antiquariat. Leipzig: Faber Faber, 2004. 120 S. ISBN 3-936618-32-1
Werner Liersch sucht in den Schicksalen von Büchern die Geschichten aufzuspüren, die hinter den Büchern zu finden sind und zugleich weit über sie hinausreichen.
- Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen. Ausgabe 10/05. Hrsg. vom Friedrich-Berlin-Verlag. ISSN 1616-3451. Bestellnummer: 59061
Mit dem ASchwerpunktthema Das große Lesen, in dem 22 Autoren aus ihrer Lese-Biografie plaudern und Sigrid Löffler der Frage nachgeht, wie es um die Kulturtechnik Lesen bestellt ist...
- Lorenzen, Claus [Hrsg.]: Schmausen & Lesen. Literarische Tischsets. Zweimal 10 Blätter mit Texten aus der Weltliteratur zum Thema Essen & Trinken, von Casanova bis Villon. Großhansdorf b. Hamburg : Officina Ludi, 2001. [20] Bl. Zahlreiche Illustrationen. ISBN: 3-00-008116-X
- Lucius, Wulf D. von: Bücherlust. Buchkunst und Bücherluxus im 20. Jahrhundert. Württembergische Landesbibliothek, 1998. ISBN: 3-88282-051-9
- Lucius, Wulf D. von: Bücherlust. Vom Sammeln. Köln: DuMont-Verlag, 2000. 360 S. ISBN 3-7701-47243
- Maassen, Carl Georg v.: Der grundgescheute Antiquarius. Freuden und Leiden eines Büchersammlers. Für Kenner und Liebhaber zusammengestellt und mit einem Vorwort versehen v. C. v. Klinckowstroem. Mit einer biographischen Einleitung von Alfred Bergmann. Frechen: Bartmann, 1966. 380 S.
- Manguel, Alberto: Eine Geschichte des Lesens, Berlin: Volk Welt, 1998. Reinbek: Rowohlt 1999 [rororo 22600]
Besteller und quasi ein Standardwerk dieser Sparte.
- Manguel, Alberto: Tagebuch eines Lesers. Frankfurt/M.: S. Fischer, 2005. 231 S. ISBN: 3-10-048751-6
- Manguel, Alberto: Die Bibliothek bei Nacht. Frankfurt/M.: S. Fischer, 2007. 400 S. ISBN: 978-3-10-048750-6
Tagsüber herrscht in der Bibliothek Vernunft und Ordnung, doch nachts wandelt sie sich in ein Reich der Träume und Erinnerung. Die Bücherwände enthalten alle Geschichten und Gedanken, die in uns leben. Jedes Buch, das Alberto Manguel in die Hand nimmt, erzählt ihm von einer anderen Bibliothek, von verbotenen Archiven und geheimen Kammern, von labyrinthischen Gängen Babels und den großen Bibliotheken der Menschheit. Und jedes Regal ist ein Fenster auf die Bibliothek von Alexandria.
- Maurer, Doris (Hrsg.): Lese-Glück. Eine Anthologie über den Himmel auf Erden. Essen: Klartext, 1996. 192 S.
- McClatchy, J. D.; Erica Lennart: Amerikanische Dichter und ihre Häuser. Fotografien von Erica Lennard. Texte von J. D. McClatchy. München: Knesebeck, 2004. 223 S. ISBN 3-89660-232-2
- Mendlewitsch, Doris: Rund ums Buch. Ein Leitfaden für Autoren und Leser. Münster: Daedalus, 1996. 143 S. ISBN: 3-89126-058-X
- Meyer, Jochen (Hrsg.): Dichterhandschriften. Von Martin Luther bis Sarah Kirsch. Stuttgart: Reclam, 2003. 235 S. ISBN: 3-15-010517-X
- Michel, Karl Markus (Hg.): Das Buch. Kursbuch 133. Berlin: Rowohlt, 1998. 192 S.
Rowohlt-Kursbuch, diesmal mit dem Thema Buch. Verleger, Autoren und Buchmacher sprechen über's Verlegen, Schreiben, Buchmachen, über Papier & Buchmarkt
- Michell, John: Exzentrische Leben und merkwürdige Angewohnheiten. Deutsch von Hans J. Becker. Frankfurt/M.: Zweitausendeins; Affoltern a.A.: Buch 2000, 1992. 263 S
Darin enthalten 1 Kapitel über Büchernarren...
- Moritz, Rainer: Das Buch zum Buch. Ein ABC der Leselust. München, Wien: Sanssouci, 2002. Geb. 184 S. ISBN: 3-725-41251-0
- Moritz, Rainer; Guntli, Reto; Simões, Agi: Die schönsten Buchhandlungen Europas. Hildesheim: Gerstenberg, 2010. 199 S. ISBN: 978-3-8369-2613-3
- Mostar, Herrmann: Von Leserglück und Bücherfreuden. Heiterer Beitrag zum Fortbestand des Buchzeitalters. Zürich: Sanssouci 1972. 77 S. ISBN: 3-7254-0250-7
- Mühlbrecht, Otto: Die Bücherliebhaberei (Bibliophilie - Bibliomanie) am Ende des 19. Jahrhunderts. Berlin: Puttkammer & Mühlbrecht, 1896. 216 S.
- Mühlbrecht, Otto: Die Bücherliebhaberei in ihrer Entwicklung bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Geschichte des Bücherwesens. Bielefeld; Leipzig: Velhagen & Klasing, 1898. 335 S.
- Müller, Klaus: Bücher-Sprüche. ernst + heiter . Landau-Nussdorf: Buchbinderei Müller, 1998. 80 S.
Gesammelte Sprüche über Bücher und Bücherliebe. Mitteralterliche Schreibersprüche
- Naumann, Uwe (Hrsg.): Verführung zum Lesen. Zweiundfünfzig Prominente über Bücher, die ihr Leben prägten. Reinbek: Rowohlt, 2003. 239 S. ISBN: 3-498-04682-9
- Neckam, Jürgen: 500 Romane in einem Satz. Das schnellste Literaturlexikon der Welt. Köln: DuMont, 2007. 271 S. ISBN: 3-8321-8015-X
Der ultimative Überblick über die wichtigsten Romane der Weltliteratur. Der Bogen wird von den Werken der Barockzeit bis zum heutigen Roman gespannt, pointiert und in einem einzigen Satz.
- Nies, Fritz: Bahn und Bett und Blütenduft. Eine Reise durch die Welt der Leserbilder. Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991. 270 S.
Nies beschreibt die Vorstellung vom Leser unter wechselnden gesellschaftlichen Bedingungen bis zum Beginn der 80er Jahre unseres Jahrhunderts. Seine Hauptaufmerksamkeit gilt einem "mentalitätsgeschichtlichen Phänomen".
- Ohlbaum, Isolde: Lesen. Cadolzburg: Ars Vivendi, 2006. 131 S. ISBN: 3-89716-706-9
- Ohlbaum, Isolde: Autoren, Autoren. Ein Bilderbuch. Mit einem Vorwort von Elke Heidenreich. Cadolzburg: Ars Vivendi, 2000. 157 S. ISBN: 3-89716-212-1
- Otremba, Gérard: Die geheimen Aufzeichnungen des Buchhändlers. Dechiffriert und hrsg. von Gérard Otremba. Frankfurt/M.: Dielmann, 1999. 38 S. ISBN: 3-929232-72-3. [16er-Reihe]
- Otremba, Gérard: Ein weiterer Tag im Leben des Buchhändlers. Fortsetzung der Geheimen Aufzeichnungen des Buchhändlers!. Frankfurt/M.: Dielmann, 2000. 31 S. ISBN: 3-933974-05-4. [16er-Reihe]
- Pannes, Beate: Buchmarkt. Ein Wörterbuch für Verleger, Autoren, Vertreter, Buchhändler, Kritiker, Bibliophile u. alle anderen Büchernarren. München: Tomus, 1984. 96 S. ISBN: 3-920954-71-8
- Pechmann, Alexander: Die Bibliothek der verlorenen Bücher. Berlin: Aufbau, 2007. 226 S. ISBN: 978-3-351-02650-9
Werke werden aufgespürt, die durch Unfälle und Zufälle, im Wahn oder im Zorn, mit Absicht oder schlicht aus Versehen vernichtet wurden oder verlorengingen.
- Pennac, Daniel: Wie ein Roman. Von der Lust zu lesen. Kiepenheuer Witsch 1994. [dtv 12412.]
In erzählerischer Manier bringt uns Pennac zu der Einsicht, das das Lesen die schönste und kurzweiligste Sache der Welt ist. Eine Perle.
- Pleticha, Heinrich; Deutsche Lesegesellschaft e.V. (Hrsg.): Anstiftung zum Lesen. Weiterkommen durch Bücher. Ravensburg: Maier, 1982. 160 S. ISBN: 3-473-43159-1. [Ravensburger Freizeit-Taschenbücher 159]
- Polt, Robert: Freude am Lesen. Das illustrierte Handbuch für Bücherfreunde. Wien; München : Brandstätter, 1986. 240 S. ISBN: 3-85447-205-6
- Polt-Heinzl, Evelyne: Bücher haben viele Seiten. Leser haben viele Leben. Wien: Sonderzahl, 2004. 208 S. ISBN 3-85449-225-1
- Powers, Alan: Wohnen mit Büchern. München: Augustus Verlag im Weltbild, 2000. 144 S. ISBN: 3-8043-0784-1
- Presser, Helmut: Das Buch vom Buch. Mit einer Übersicht des Philobiblons von Lutz Mackensen und einer Bibliographie von Hans Wegener. Bremen: Schünemann, 1962. 496 S. [Sammlung Dieterich 240]
- Raabe, Paul: Bücherlust und Lesefreuden. Beiträge zur Geschichte des Buchwesens im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler, 1984. 344 S. ISBN: 3-476-00556-9
- Raabe, Paul: Leserleben. Geschichten von Fürsten, Sammlern, Gelehrten und anderen Lesern. Zürich; Hamburg: Arche, 2008. 201 S. ISBN: 3-7160-2383-3
- Raddatz, Fritz J.: ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1980. 453 S.
- Rehm, Margarete: Bücherwahn. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft, 1990. 90 S.
- Rehm, Margarete [Hrsg.]: Buch und Lesen im Urteil der Zeiten. Eine Zitatensammlung. Berlin: Frieling, 1999. 205 S. ISBN: 3-8280-0963-8
Kaum ein Kulturgut kann sich so zahlreicher Zeugnisse rühmen wie das Buch. Die vorliegende Sammlung von Zitaten zum Lobe des Buches wie auch von Einwänden gegen das Buch belegt dies. 720 Aussagen von 350 Autoren ... die Bedeutung des Buches wider, seine Werte für den einzelnen und die Gemeinschaft, seine Funktion als Machtmittel und Werkzeug des Guten wie des Unguten.
- Reichart, Andrea; Peter Gustav Bartschat: Haben Sie Bücher? Stilblüten aus dem Buchhandel sowie eine Kurzgeschichte: "Wir bauen eine Buchhandlung"; 88 bibliographische Quizfragen. Mit Zeichnungen von Holmar van Rickeln. Essen: Item, 1996. 102 S. ISBN: 3-929151-10-3
- Renker, Armin: Ein Büchlein vom Buch. Geschrieben in Zerkall im Winter 1932/33. Zerkall: Renker und Söhne, 1946., 35 S.
- Reumann, Kurt: Lesefreuden und Lebenswelten. Osnabrück: A. Fromm, 1992. 246 S. ISBN: 3-7201-5244-8 [Texte + Thesen]
- Rostenberg, Leona; Stern, Madeleine B.: Zwei Freundinnen, eine Leidenschaft. Unser Leben für seltene Bücher. Aus dem Amerikanischen von Christian Liedtke. Hamburg: Hoffmann und Campe, 2004. 302 S. ISBN: 3-455-09429-5
- Rühle, Günther: Die Büchermacher. Von Autoren, Verlegern, Buchhändlern, Messen u. Konzernen. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1985. 111 S. ISBN: 3-518-37705-1. [st 1205]
- Ruppelt, Georg: Buchmenschen in Büchern. Von Antiquaren und Buchhändlern, Verlegern und Buchbindern, Buchdruckern und Setzern, Bücherschändern und Bücherdieben, vom letzten Buchautor und von der Zukunft des Buches. Wiesbaden: Harrassowitz, 1997. 157 S. ISBN: 3-447-03922-1. [Sammlung Harrassowitz]
- Ruppelt, Georg: Buch- und Bibliotheksgeschichte(n): Hildesheim: Olms, 2007. 229 S. ISBN: 3-487-13429-2..
- Sabin, Stefana; Gahse, Zsuzsanna; Braitenberg, Valentin: Wörter, Wörter, Wörter. Göttingen: Wallstein, 1999. 40 S. ISBN: 3-89244-334-3. [Göttinger Sudelblätter]
Drei Essays zur 'Lektüre' als Topos in der Literatur- und Kunstgeschichte. Das Lesen ist Flucht aus der Wirklichkeit und Königsweg zum Verständnis der Welt. Leseerfahrung ist Lebenserfahrung, und eine Lese- und Lektüregeschichte ist immer auch eine Geschichte der gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen. Einst war das Lesen Privileg, später Notwendigkeit - ist es heute entbehrlich geworden?
- Schauer, Georg Kurt: Der wohltemperierte Leser. 10 Plaudereien über die Kunst des Lesens. Frankfurt/M.: Mergenthaler Verlag der Linotype GmbH, 1964. 91 S.
- Scheele, Friedrich: Für den Bücher-Freund oder Von den Büchern. Oldenburg: Isensee, 1998. 47 S. ISBN: 3-89598-495-7
- Scherz, Reiner: Gibt's hier auch Bücher? Kuriose Anekdoten eines Buchhändlers. Bielefeld: Pendragon, 2007. 96 S. ISBN 978-3-86532-060-5
- Schmitt, W. Christian: Vor dem Ende der Lesekultur, Kehl: Morstadt, 1990. 328 S.
Der Titel spricht es an: Die Diskussion über die Zukunft des Buches
- Schmitz, Rainer: Was geschah mit Schillers Schädel? Alles, was Sie über Literatur nicht wissen. Frankfurt/M.: Eichborn, 2006. 1828 Sp. ISBN: 978-3-8218-5775-6
- Schnabel, Franz: Das Buch, Freiburg: Herder, 1955. 13 S. [Der Bilderkreis; Bdch. 44]
- Schöffling, Klaus [Hrsg.]: Geschichten vom Buch. Eine Sammlung. Frankfurt/M.: Insel, 1985. 421 S. ISBN: 3-458-32422-4. [it 722]
- Scholz, Günter (Hrsg.): Büchernärrisches Lese-Vergnügen für Bücherfreunde, -leser, -sammler, Bibliophile und Bibliomanen. Für Kenner und Käuze ist dies das anekdotische Bücherbrevier, in dem dem Büchermanie und des Sammlers Leidenschaft ihre beneidenswerten Sternstunden dokumentieren. Zürich: SV International, Schweizer Verlagshaus, 1983. 95 S. ISBN: 3-7263-6391-2. [Ein Dankeschön-Buch]
- Schreiber, Hermann: Schade nur, dass ich lesen kann. Dichter, Bücher und Verleger in Geschichten und Anekdoten. Rastatt: Pabel Moewig, 1989. 208 S.
- Schweikert, Werner: Kein Leben ohne Bücher. Autobiographische Notizen; Familie und Freunde erinnern sich. Klagenfurt; Wien; Ljubljana Sarajevo: Wieser, 2005. 217 S. ISBN: 3-85129-588-9
- Schwieger, Heinz G. (Hrsg.); Helmut Presser (Mitverf.) Mit Büchern leben. Wiesbaden: PR-Verlag, 1979. 87 S. [Die blaue Reihe ; 18]
- Seidel, Walter (Hrsg.): Offenbarung durch Bücher? Impulse zu einer "Theologie d. Lesens". Freiburg/Br., Wien: Herder, 1987. 159 S. ISBN 3-451-20597-1
- Sempé, Jean-Jacques: Für Bücherfreunde. Ausgewählt von Daniel Keel und Daniel Kampa. Zürich: Diogenes, 2006. 102 S. ISBN: 3-257-02106-2
- Shatulin, Roger (Hrsg.): Menschen, Bücher, Sensationen. Aphorismen für Leser. Zürich: Manesse, 2005. 93 S. ISBN: 3-7175-4047-5
- Steinberg, Heinz. Gutenbergs Zukunft. An- und Aussichten zu Buch und Lesen. Berlin: Volker Spiess, 1990. 128 S.
Eine polemische Schrift wider den Pessimismus, der den Niedergang des Mediums Buch heraufbeschwört. Von der vermeintlichen Konkurrenz des Buches zu anderen Medien. Von der gegenwärtigen Bibliothekslandschaft und wie sie zu verbessern sei.
- Sternaux, Ludwig: Bücher, die man kennen sollte. Berlin-Lichtenfelde: Runge, 1920
- Stiller-Kern, Gabriele (Red.): "Der schönste erste Satz". Eine Auswahl der charmantesten und eindrucksvollsten Beiträge zum internationalen Wettbewerb "Der schönste erste Satz". Hrsg. von der Initiative Deutsche Sprache und der Stiftung Lesen. Ismaning: Hueber, 2008. 127 S. ISBN 3-19-307891-3
- Straaten, Peter van: Warum liegt mein Buch nicht neben der Kasse? Cartoons aus dem literarischen Leben. Hamburg: Rotbuch, 1995. n. pag. ISBN: 3-88022-470-6
- Straaten, Peter van: Warum liegt mein Buch nicht neben der Kasse? Neue Cartoons aus dem literarischen Leben. Berlin: Autorenhaus, 2007. [77] S. ISBN: 3-86671-020-8
- Tange, Ernst Günter von (Hrsg.): Zitatenschatz für Bücherfreunde. Wer lesen kann, ist niemals allein. Frankfurt/M.: Eichborn, 1999. 79 S. ISBN: 3-8218-3539-7
- Tebbe, Thomas (Hrsg.): Wenn Kopf und Buch zusammenstoßen. Ein Lesbuch übers Lesen. München: Piper, 1998. 208 S. ISBN 3-492-22670-1 [SP 2670]
18 deutschsprachige Autoren schreiben über ihrer Leseerlebnisse und ihre Beziehunge zu Büchern. Eine Anthologie anläßlich des Welttag des Buches 1998
- Tiemann, Hermann: Sammeln und Lesen. Amorbach: Emig, 1963
- Thien, Hans-Günther (Hrsg.): Bücher, nichts als Bücher. Münster: Westfälisches Dampfbbot, 1994. 215 S.
Autoren, Verleger und Journalisten schreiben über linke Zeitschriften in Deutschland, über den Stellenwert von Literatur in der modernen Gesellschaft.
- Thompson, Damian: Wohnen mit Büchern. Hildesheim: Gerstenberg, 2012. 159 S. Paperback. ISBN: 978-3-8369-2733-8
- Tintenfass Nr 26. Das Magazin für den überforderten Intellektuellen. Jubiläumsausgabe - 50 Jahre Diogenes. Zürich: Diogenes, 2002. 576 S. ISBN 3-257-22050-2
In diesem Jahr hochbibliomanisch: Thema und Untertitel: Alles über Lesen und Schreiben, über Bücher und das Buchgeschäft
- Ugresic, Dubravka: Lesen verboten. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2002. 235 S. Geb. ISBN: 3-518-41315-5
Hinter diesem schroffen Titel in Befehlsform verbirgt sich ein grandioser Smalltalk über das Lesen, die Literatur und den Literaturbetrieb.
- Vom Glück des Lesens und Gelesenwerdens. Manesse-Almanach auf das 60. Verlagsjahr. 600 Aphorismen samt einem chronologischen Verzeichnis aller erschienen Bücher 1944 - 2004. Zürich: Manesse, 2004. 443 S. ISBN: 3-7175-2052-0. 3-7175-2053-9
- Von Bücher & Menschen. Frankfurt/M.: Schöffling & Co, 1999. 192 S. ISBN 3-89561-905-1
Wahres und Erfundenes über Blindbände, Europa, das Bildnis des Dichters als ideales Objekt der Förderung, Windows, literarische Lesungen, junge Novellendichter, den Übersetzer und seine Neugier, Goethe sowie Ratschläge an die Bücherwelt.
- Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Warum so verlegen? Über die Lust an Büchern und ihre Zukunft; anläßlich des 40jährigen Verlagsjubiläums. Berlin: Wagenbach, 2004. 159 S. ISBN: 3-8031-2487-5. [WaT 487]
Eine Einführung ins Büchermachen und ein Lesebuch aus vierzig Jahren. Warum und wie überlebt ein Verlag, der Bücher ausschließlich nach bestem Wissen und Gewissen veröffentlicht, vierzig Jahre?
- Walther, Klaus: Mit Büchern leben. Schreibwaren Drucksachen. Chemnitz [Chemnitzer] 1995. 130 S.
Gedanken und Erfahrungen zur Lektüre; Betrachtungen über Hesse, Balzac, Doyle, Simenon...; Texte über Weltliteratur
- Walther, Klaus: Bücher sammeln. München: dtv, 2004. 128 S. Kart. ISBN: 3-423-34142-4
Klaus Walther erzählt von der lebenslangen Passion, Bücher zu lesen und zu besitzen, von Antiquaren und Auktionen, von großen Sammlern und ihren Schätzen, von der Jagd nach Büchern, von der Sehnsucht nach einer unerhörten Entdeckung. Und von der ewigen Frage des Liebhabers: Wo finde ich noch einen Platz für meine Bücher?"
- Wegmann, Nikolaus: Bücherlabyrinthe. Suchen und Finden im alexandrinischen Zeitalter. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2000. 368 S. ISBN: 3-412-15499-7. [Köln, Universität - Habilitationschrift]
Eine Kulturgeschichte des Bücherfindens.
- Wegner, Bärbel (Hrsg.): Die Freundinnen der Bücher. Buchhändlerinnen. Königstein: Ulrike Helmer, 2001. 224 S. ISBN: 3-89741033-8
Porträts über Geständnisse dieser Frauen und ihrer Liebe zum Buch, große Damen des Buchhandels und legendäre Buchhändlerinnen (...) Ein lesenswerter Rundumschlag von den Frauen, die mit Büchern arbeiten und Träumen.
- Weigel, Hans: Das Schwarze sind die Buchstaben. Ein Buch über dieses Buch. Graz; Wien; Köln: Styria, 1983. 128 S. ISBN: 3-222-11459-5
- Weiß, Waltraud [Hrsg.]: Bücher - mein Lebenselixier. Lyrik - Prosa - Bilder. Köln: Wort-und-Mensch, 2006. 244 S. ISBN: 3-9808815-8-X
- Wietersheim, Stefanie von, Claudia von Boch: Vom Glück mit Büchern zu leben. München: Callwey, 2012. 200 S. ISBN: 978-3-7667-1934-8
Stefanie von Wietersheim interviewte 20 Persönlichkeiten, z.B. Gourmetkritiker Wolfram Siebeck, Ildiko von Kürthy, Galeristin Blanca Bernheimer u.a. dazu, welche Rolle Bücher in deren Leben spielen.
- Willms, Johannes: Bücherfreunde - Büchernarren. Entwurf zur Archäologie einer Leidenschaft. Wiesbaden [Otto Harrassowitz] 1978 [Sammlung Harrassowitz]. 228 S.
Beschrieben werden insbesondere berühmte Bibliotheken der Weltgeschichte.
So lernt man neben der Sache auch die Zeit kennen. Von Petrarcas Privatbibliothek
bis zur Gegenwart.
- Wieso Bücher? Wie und mit welchen Absichten überlebt man gute Bücher, Zimmerbrände, deutsche Umgebung? Oder: Anstiftung von Denken und Laune. Berlin [Klaus Wagenbach] 1994. 144 S.
Die Jubiläumsband vereinigt verschiedene Texte über Lesen und Literatur
- Wolfenter, Friedrich: Lesehunger. Anagramme rund ums Buch. Stuttgart: Edition Type and Line, 2001. [16] S. Gefaltet in Leporello in Kassette.
- Wolff, Meike (Hrsg.): Oh, so viele Bücher! Vom täglichen Umgang mit der viel-seitigsten "Ware" der Welt. Reinbek/Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch, 1985. 94 S. [rororo 5731]
- Wollschläger, Hans: Wiedersehen mit Dr. F. Beim Lesen in Letzter Zeit. Göttingen: Wallstein, 1997. 47 S. ISBN: 3-89244-275-4. [Göttinger Sudelblätter]
- Zaid, Gabriel: So viele Bücher. Erstaunliches, Kurioses und Nachdenkliches rund ums Lesen. Übersetzt von Jürgen Neubauer. Frankfurt/M.: Campus, 2005. 143 ISBN 3-593-37656-3
Der mexikanische Dichter und Essayist Gabriel Zaid schreibt in diesem Buch über die Buchproduktion.
- Zey, Rene: Rätsel aus der Welt der Literatur. Über 500 Quizfragen für Bücherfreunde. Niedernhausen: Falken, 2000. 79 S. ISBN: 3-8068-2629-3. [Falken Bücherei 2629]
- 1000 Bücher rund ums Buch, Eine Literaturempfehlung für Bücherschreiber, Bibliophile, Literaten, beruflich privilegierte Büchermenschen und nicht zu vergessen die hochgradigen Bibliomanen unter uns. Glienecke: Autorenhaus-Verlag Plinke, 1997. 96 S.
Eine Bibliografie zu Büchern über Bücher, Bibliotheken und das Lesen
- Beigbeder, Frédéric: Letzte Inventur vor dem Ausverkauf. Die fünfzig besten Bücher des 20. Jahrhunderts. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt-Taschenbuch, 2004. 170 S. ISBN: 3-499-23286-3. [rororo ; 23286]
- Bodmer, Martin: Eine Bibliothek der Weltliteratur. Zürich: Atlantis, 1947. Groß-Octavo. 168 S. Mit 17, teils zweifarbigen Abbildungen.
- Boxall, Peter: 1001 Bücher. ... die Sie lesen sollten, bevor das Leben vorbei ist. Ausgewählt und vorgestellt von 157 internationalen Rezensenten. Hombrechtikon: Edition Olms, 2007. 960 S. ISBN: 978-3-283-00529-0
- Brandt, Reinhard (Hrsg.): Meisterwerke der Literatur. Von Homer bis Musil. Leipzig: Reclam, 2001. 399 S. ISBN: 3-379-20014-X. [RBL ; Bd. 20014]
- Denby, David: Grosse Bücher. Meine Begegnungen mit literarischen Meisterwerken aus drei Jahrtausenden, München: btb, 2001. 508 S. ISBN: 3-4427-2544-5
- Greiner, Ulrich: Ulrich Greiners Leseverführer. Eine Gebrauchsanweisung zum Lesen schöner Literatur. München: C.H.Beck, 2005. 216 S. ISBN 3-406-53644-1
- Griese, Sabine: Die Leseliste. Kommentierte Empfehlungen. Stuttgart: Reclam, 2002. 206 S. ISBN: 3-15-008900-X. - [UB ; Nr. 8900]
- Hinck, Walter: Romanchronik des 20. Jahrhunderts. Eine bewegte Zeit im Spiegel der Literatur. Köln: DuMont, 2006. 281 S. ISBN: 978-3-8321-7984-7
- Hoffmann, Gabriele ; Irmingard Seidel-Reisner: Leanders Leseliste Die besten Bücher für Ihr Kind. Heidelberg: Leanders Leseladen, 1999. 82 S.
- Kaiser, Joachim (Hrsg.): Das Buch der 1.000 Bücher: Bücher, die die Welt bewegten. Ihre Autoren, Geschichte, Enstehung und Wirkung. Dortmung: Harenberg, 2002. 1200 S. ISBN: 3-611-01059-6
... stellt 1000 wichtige, wegweisende und lesenswerte Bücher vor, indem es kurz und prägnant über ihre Geschichte, ihren Inhalt und ihre Wirkung berichtet. Ergänzend gibt es Übersichten zu den Hauptpersonen sowie Erläuterungen zentraler Begriffe. Nicht nur Romane, sondern auch herausragende Novellen, eigenständige Lyriksammlungen sowie Sachbücher und bedeutende Monographien wurden in das "Buch der 1000 Bücher" aufgenommen.
- Korth, Michael: Lexikon der verrückten Dichter und Denker. Berühmte Dichterfürsten und Geistesriesen, wie sie keiner kennt. Frankfurt/M.: Eichborn, 2003. 402 S. ISBN: 3-8218-3957-0
- Lodemann, Jürgen: Die besten Bücher. 20 Jahre Empfehlungen der deutschsprachigen Literaturkritik. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1995. 183 S. ISBN: 3-518-38992-0. [Die 'Bestenliste' des Südwestfunks, st]
- Moritz, Rainer: Die Überlebensbibliothek. Bücher für alle Lebenslagen. München; Zürich: Piper, 2006. 308 S. ISBN: 978-3-492-04764-7
- Morlang, Werner: So schön beiseit. Sonderlinge und Sonderfälle der Weltliteratur. Zürich: Nagel und Kimche, 2001. 230 S. ISBN: 3-312-00287-7
Ein Anti-Kanon mit Autorenporträts über von der Literaturkritik stiefmütterlich Behandelte.
- Muschg, Walter: Tragische Literaturgeschichte. Mit einem Nachwort von Urs Widmer und einer Vorbemerkung von Walter Muschg. Zürich: Diogenes, 2006. 751 S. ISBN: 3-257-06531-0
- Osberghaus, Monika: Schau mal! 50 beste Bilderbücher. München: dtv, 2005. 232 S. ISBN: 978-3-423-62237-0. [dtv ; 62237]
- Osberghaus, Monika: Was soll ich denn lesen? 50 beste Kinderbücher. München: dtv, 2003. 222 S. ISBN: 3-423-62151-6. [dtv ; 62151]
- Pruys, Karl Hugo: Die Bibliothek. 44 Bücher, die man gelesen haben muß. Berlin: Quintessenz, 2001. 368 S. ISBN: 3-86124-542-6. [Edition Q]
- Raddatz, Fritz J. (Hrsg.): Die ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1994. 448 S. ISBN: 3-518-37145-2. [st ; 645]
- Schäfer, Frank: Kultbücher. Was man wirklich kennen sollte. Erftstadt: Area, 2005. 400 S. ISBN: 3-89996-179-X
- Schlaffer, Heinz: Die kurze Geschichte der deutschen Literatur. München; Wien: Hanser, 2002. 157 S. ISBN: 3-446-20149-1
- Spengler, Tilman: Wahr muss es sein, sonst könnte ich es nicht erzählen. 30 Glücksfälle der Weltliteratur. Berlin: Ullstein, 2011. 283 S. ISBN: 978-3-550-08839-1
- Vollmann, Rolf: Die wunderbaren Falschmünzer, Ein Roman-Verführer 1800 bis 1930. Einbändige Ausgabe. Frankfurt [Vito von Eichborn] 1997, 1081 S. [Die andere Bibliothek 146/147]
Man muss sich das vorstellen: dieser Mann hat 1000 Romane gelesen und
bewertet. Das sich das selbst wie ein Roman liest, darf bewundert werden.
- Vollmann, Rolf: Die wunderbaren Falschmünzer, München: Goldmann/btb, 1999. 1088 S.
- Vollmann, Rolf: Der Roman-Navigator. Berlin: Eichborn, 1998, 220 S.
Prägende Romane bis in die Gegenwart werden vorgestellt. Vollmann schöpft aus dem Poll seiner F.A.Z.-Rezensionen.
- Walther, Klaus: Was soll man lesen? Ein Lese-Verführer. Leipzig: Faber Faber, 2005. 256 S. ISBN 3-936618-67-4
- Weidermann, Volker: Lichtjahre. Eine kurze Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis heute. Köln: Kiepenheuer und Witsch, 2006. 323 S. ISBN: 978-3-462-03693-0
- Zschirnt, Christiane: Bücher. Alles, was man lesen muss. Mit einem Vorwort von Dietrich Schwanitz. München: Heyne, 2004. 330 S. ISBN: 3-453-87272-X. [Heyne-Sachbuch ; 882]
- Zschirnt, Christiane: Bücher. Alles, was man lesen muß. Frankfurt/M.: Eichborn, 2002. 240 S. ISBN: 3-821-81679-1
|
|