Navigation

[Refresh]
[Miszellen]
[E-Mail]

Bibliomanika

Romane/Erzählungen
Leselust/Bücherliebe
Kanon/Leseführer
Essays/Sachbücher
Leseforschung
Literarische Essays
Englischsprachiges
Andere Sprachen

Bücher

Autoren/Info
Buchhandwerk/kunst
Buchwesen/geschichte
Bibliothekswesen
Buch/Verlagsmarkt

Bücherlei Bibliografie



[A-F]

  • Adam, Wolfgang [Hrsg.] ; Fauser, Markus [Hrsg.] ; Pott, Ute [Hrsg.]: Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein, 2005. 336 S. ISBN: 3-89244-833-7. [Schriften des Gleimhauses Halberstadt; 4]
  • Albrecht, Richard. "Leseland" DDR. Einblicke in die deutsche Literaturgesellschaft Gütersloh 1984. [Bertelsmann-Briefe, Heft 115]
  • Alfes, Henrike: Literatur und Gefühl. Emotionale Aspekte literarischen Schreibens und Lesen. Wiesbaden [Westdeutscher Verlag] 1995. 203.S.
  • Altenburg, Erika: Wege zum selbständigen Lesen. 10 Methoden der Texterschliessung. Frankfurt am Main: Cornelsen Scriptor, 1991. 79 S. ISBN: 3-589-05022-5. [Lehrer-Bücherei: Grundschule]
  • Assmann, Aleida: Texte und Lektüren. Perspektiven in der Literaturwissenschaft. Frankfurt/M.: Fischer, 1996. 297 S. ISBN: 3-596-12375-5
  • Aust, Hugo. Lesen. Überlegungen zum sprachlichen Verstehen. Tübingen 1983. [Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 31]
  • Baasner, Frank: Was sollen Romanisten lesen? Berlin [Erich Schmidt] 1994. 86 S.
  • Bambach, Heide: Erfundene Geschichten erzählen es richtig. Lesen und Leben in der Schule. Vorwort von Hans Brügelmann. Lengwil: Libelle, 1993. 291 S. ISBN: 3-909081-65-7.
  • Bamberger, Richard: Erfolgreiche Leseerziehung in Theorie und Praxis. Mit besonderer Berücksichtigung der Projekts "Leistungs- und Motivationssteigerung im Lesen und Lernen unter dem Motto Lese- und Lernolympiade". Wien: öbv und hpt, 2000. 448 S. ISBN 3-209-03192-4
  • Bamberger, Richard: Jugendlektüre. Mit besonderer Berücksichtigung des Leseunterrichts und der Literaturerziehung. Bonn-Wien: Dürrsche Verlag für Jugend u. Volk, 1955. 564 S.
  • Bamberger, Richard: Lese-Erziehung. Wien, München: Jugend-und-Volk-Verlagsgesellschaft, 1973. 190 S. ISBN 3-7141-5340-3 (Wien). ISBN 3-8113-5340-3 (München). [Pädagogik der Gegenwart 903]
  • Bamberger, Richard (Hrsg.): Moderne Leseerziehung im schulischen Bildungsprozess. Referate der Bezirkslehrerkonferenz 1972 des Stadtschulrates für Wien. Wien: Leinmüller, [1973?]. 184 S. [Schriften zur Jugendlektüre Bd. 18]
  • Bamberger, Richard: Wie entwickeln wir lebenslange Leseinteressen und Lesegewohnheiten? Wien: Leinmüller, 1974. 99 S. [Schriften zur Jugendlektüre 21]
  • Bamberger, Richard: Zum Lesen verlocken. Jugendbücher als Klassen- u. Gruppenlektüre. Wien: Leinmüller, 1967. 176 S. [Schriften zur Jugendlektüre Bd.IV Sonderdruck aus "Die Barke 1967"]
  • Barth, Juliane: Leseförderung - Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen. Unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungsmöglichkeiten von Bibliotheken. Berlin: Institut für Bibliothekswissenschaft, 2004. 109 S. [Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft H. 118]
  • Baumgärtner, Alfred Clemens (Hrsg.): Lesen. Ein Handbuch. Lesestoff, Leser und Leseverhalten, Lesewirkungen, Leseerziehung, Lesekultur. Unter Mitarbeit von Alexander Beinlich [u. a.]. Hamburg: Verlag für Buchmarkt-Forschung, 1974. 663 S. ISBN: 3-578-03493-2
  • Baumgärtner, Alfred Clemens (Hrsg.): Literaturrezeption bei Kindern und Jugendlichen / hrsg. von Alfred C. Baumgärtner. Baltmannsweiler: Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider, 1982. 198 S. Kart. ISBN: 3-87116-604-9. [Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.]
  • Beaujean, Marion: Der Leser als Teil des literarischen Lebens. Eine Vortragsreihe Bonn 1971. [Kleine Schriften Nr. 8]
  • Beisbart, Ortwin; Eisenbeiß, Ulrich; Koß, Gerhard: Leseförderung und Leseerziehung. Theorie und Praxis des Umgangs mit Büchern für junge Leser. Zum 65. Geburtstag von Hans Eberhard Giehrl. Donauwörth: Auer, 1993. 269 S. ISBN: 3-403-02286-2
  • Berger, Günter (Hrsg.): Zur Geschichte von Buch und Leser im Frankreich des Ancien Regime. Beiträge zu einer empirischen Rezeptionsforschung. Rheinfelden 1986. [Reihe Romanistik Neue Folge 2]
  • Berginz-Plank, Gabriele: Literaturrezeption in einer Kleinstadt: Leseverhalten und Mediennutzung, Stuttgart: Akademischer Verlag, 1981; St. Ingbert 1994
  • Berthold, Christian. Fiktion und Vieldeutigkeit. Zur Entstehung moderner Kulturtechniken des Lesens im 18. Jahrhundert. Tübingen: Niemeyer, 1993. [Communicatio 3]
  • Bertschi-Kaufmann, Andrea: Lesen und Schreiben in einer Medienumgebung. Die literalen Aktivitäten von Primarschulkindern. Aarau: Sauerländer, 2000. 400 S.
  • Bettelheim, Bruno: Kinder brauchen Bücher. Lesen lernen durch Faszination. München: dtv, 1996. 288 S. ISBN 3-423-35026-1. [Dialog und Praxis 35026]
  • Bettelheim, Bruno: Kinder brauchen Bücher. Lesen lernen durch Faszination. Stuttgart: DVA, 1982. 288 S. ISBN 3-421-06120-3
  • Bickenbach, Matthias: Von den Möglichkeiten einer 'inneren' Geschichte des Lesens. Tübingen: Max Niemeyer, 1999. 288 S. Kart. ISBN: 3-484-63020-5. [Communicatio 20]

    "Ist Lesen historisch?" Keine harmlose Frage. An die Antwort knüpfen sich Leitvorstellungen vom Wandel der Kommunikationsmedien. Gegen universale Modelle oder die Tendenz, Lesegeschichte auf äußere Bedingungen zurückzuführen, begreift die "innere" Geschichte Lektüre als Medium mit eigenen Widerständen. Sie zeigt, wie Lektüretechniken im kulturellen Wandel der Kommunikationsmedien Allianzen eingehen und aufgrund welcher Funktionen sie Vorzug vor anderen Möglichkeiten erhalten. Die Kunst des Lesens ist eine historische Angelegenheit. Doch wird ein Vorbild sichtbar. Es stammt aus dem Jahr 1735.

  • Binder, Lucia; Urban, Wilhelm: Vierzehnjährige als Buchleser. Eine Untersuchung des Leseverhaltens, der Leseleistung und der Leseinteressen am Ende der Pflichtschulzeit. Wien und München 1984
  • Böck, Margit: Leseförderung als Kommunikationspolitik. Zum Mediennutzungs- und Leseverhalten sowie zur Situation der Bibliotheken in Österreich. Unter Mitarbeit von Lilo Stalzer. Mit einem Vorwort von Wolfgang R. Langenbucher. Wien: Österr. Kunst- und Kulturverlag, 1998. 501 S. ISBN: 3-85437-171-3. [Neue Aspekte in Kultur- und Kommunikationswissenschaft 14]
  • Böck, Margit: Das Lesen in der neuen Medienlandschaft. Zu den Lesegewohnheiten und Leseinteressen der 8- bis 14-Jährigen in Österreich. Innsbruck: Studien-Verlag, 2000. 250 S. ISBN: 3-7065-1466-4

    Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Analyse der Lesegewohnheiten und Leseinteressen der österreichischen Kinder und Jugendlichen im Alter von 8 bis 14 Jahren, die Studie konzentriert sich dabei auf jene Altersgruppen, die noch am ehesten durch Leseförderungsmaßnahmen zu erreichen sind. "Lesen" beschränkt sich dabei nicht auf die Lektüre von Büchern: es werden neben den traditionellen Lesemedien auch die literalen Bildschirmmedien in die Erhebung einbezogen. Das zentrale Ziel ist die Bereitstellung von - nach wissenschaftlichen Kriterien erhobenen - Grundlagedaten für die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs für die schulische und außerschulische Leseförderung, die an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder und Jugendlichen ansetzt.

  • Bödeker, Hans Erich (Hrsg.): Lesekulturen im 18. Jahrhundert. Hamburg: Meiner 1991
  • Bohlen, Fred N.: Effizient lesen. Eine systematische Hilfe für alle, die zu viel zu lesen haben. Renningen-Malmsheim: Expert, 1998. 158 S. ISBN: 3-8169-0865-9
  • Bonfadelli, Heinz; Angela Fritz; Renate Köcher: Leseerfahrungen und Lesekarrieren. Mit einer Synopse von Ulrich Saxer. Gütersloh : Verlag Bertelsmann-Stiftung, 1993. 374 S. Lesesozialisation 2]. ISBN 3-89204-085-0. Kart.
  • Bracht, Edgar: Der Leser im Roman des 18. Jahrhunderts. Frankfurt/M.: Peter Lang, 1987. 569. XLIX S. ISBN 3-8204-8692-5. [Marburger germanistische Studien 8]
  • Brinker- von der Heyde, Claudia: Die literarische Welt des Mittelalters. Darmstadt: WBG, 2007. 191 S.
  • Brinkmann, Annette: Lesen. Zahlen, Daten, Fakten über Bücher, Zeitungen, Zeitschriften und ihre Leser. Hrsg. v. Stiftung Lesen. Mainz 1991. [Materialien der Stiftung Lesen zur Leseförderung und Leseforschung]
  • Brinkmann, Annette. Jugendleseverhalten, Jugendleseforschung und Jugendbuchkritik. Pädagogische Überlegungen zur Jugendliteratur. Göttingen 1989
  • Bruck, Peter A.; Günther Stocker: Die ganz normale Vielfältigkeit des Lesens. Zur Rezeption von Boulevardzeitungen. Münster: Lit, 1996. 336 S. ISBN: 3-8258-2535-3 [Medien & Kommunikation 23]
  • Brunner, Maria E.: Buch und Lesen auf dem Dorf. Katholische Volksbüchereien in Südtirol. Geschichte, kultureller Hintergrund und Lesestoffangebot. Frankfurt/M.: Haag + Herchen, 1984. 260 S. ISBN 3-88129-838-X
  • Buch und Bildschirm - eine Herausforderung. Schriftenreihe der Dt. Akademie für Kinder- und Jugenliteratur. 1986. 78 S.
  • Buchner, Christina: Neues Lesen - neues Lernen. Vom Lesefrust zur Leselust. Kirchzarten bei Freiburg: VAK-Verlags-GmbH, 1996. 2003. 253 S. ISBN: 3-935767-26-9
  • Buch und Lesen in Kindheit und Jugend: Ein kommentiertes Auswahlverzeichnis von Literatur und Modellen zur Leseförderung. Beltz Stiftung Lesen. Weinheim: Beltz Fachbuchverlag, 1992. Nachdruck 1999. ISBN: 3-407-34900-9. [Materialien der Stiftung Lesen zur Leseförderung und Leseforschung 5]
  • Buch und Leser. Vorträge des ersten Jahrestreffen des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens. Hauswedell 1977
  • Büker, Heinz-Joachim; Schumacher, Margot: Lesen und Erzählen. Literatur im Leben älterer Menschen. Hannover: Curt R. Vincentz, 1992. 112 S. ISBN: 3-87870-390-2
  • Bücher und Bibliotheken in Ghettos und Lagern (1933-1945), Kleine historische Reihe 00003, Laurentius 1991
  • Bürger, Christa: Literarischer Markt und Öffentlichkeit am Ausgang des 18. Jahrhunderts in Deutschland. In: Bürger, Christa u. Peter / Schulte-Sasse, Jochen (Hrsg.): Aufklärung und literarische Öffentlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1980
  • Busch, Walter; Pickerodt, Gerhart (Hrsg.): Wahrnehmen, Lesen, Deuten. Erich Auerbachs Lektüre der Moderne. Frankfurt/M.: Vittorio Klostermann, 1998. 302 S. ISBN: 3-465-02953-4
  • Busse, Kurt (Hg.): Bücher, die die Welt verändern. Eine Kulturgeschichte Europas in Büchern. ca. 800 S. München [dtv] 1976.
  • Buzan, Tony: Speed Reading. Schneller lesen - mehr verstehen - besser behalten. Landsberg: Moderne Verlagsgesellschaft, 1997. 242 S. ISBN: 3-478-71960-7
  • Chartier, Roger: Lesewelten. Literatur und Lektüre in der frühen Neuzeit. New York: Campus, 1990. 191 S. [Historische Studien 1]
  • Colloquium der Arbeitsstelle Achtzehntes Jahrhundert Gesamthochschule Wuppertal: Leser und Lesen im 18. Jahrhundert. . Heidelberg 1977
  • Conrady, Peter; Thomas Eicher (Hrsg.): Leuchtturmprojekt Lese(r)förderung. Eine Dokumentation. Oberhausen: Athena, 2000. 76 S. ISBN: 3-932740-69-6. [Lesen und Medien 8]
  • Dahinten, Beate. Die Verbreitung der Kulturtechnik Lesen in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Hintergründe und Faktoren; dargestellt am Beispiel der ehemaligen Freien Reichsstadt Schweinfurt. Magisterarb. Erlangen 1996
  • Dahrendorf, Malte: Grenzen der Literaturvermittlung. Leseverweigerung, Sprachprobleme, Analphabetismus. Weinheim [Juventa] 1995. 99 S.
  • Dann, Otto: Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation. Ein europäischer Vergleich. München: C.H.Beck, 1981
  • De captu lectoris. Wirkungen des Buches im 15. und 16. Jahrhundert dargestellt an ausgewählten Handschriften und Drucken. de Gruyter 1988. 313 S.
  • Descourvières, Benedikt: Utopie des Lesens. Eine Theorie kritischen Lesens auf der Grundlage der Ideologietheorie Louis Althussers. Dargestellt an Texten Georg Büchners, Theodor Fontanes, Ödön von Horváths und Heiner Müllers. St. Augustin: Gardez, 1998. 256 S. ISBN 3-897-96012-5. [Germanistik im Gardez 6]
  • Dettmar-Sander, Christiane: Durch Lesen die Welt entdecken. Leseförderung für Kinder. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2004. 96 S. ISBN: 3-589-22034-1. [Cornelsen Eltern-Sprechstunde]
  • Dichter lesen. Von Gellert bis Liliencron. Hrsg. v. Deutschen Literaturarchiv. Marbach/N., Deutsche Schiller-Gesellschaft 1984. 303 S. [Marbacher Schriften 23/24]
  • Die Leserevolution. - Nachdruck. München: Kraus International Publ., 1981. 216 S. [Quellen zur Geschichte des Buchwesens 10]. ISBN 3-601-00043-1
  • Die Zukunft des Lesers. Ein Tagungsbericht. Referate einer Tagung vom Verlag Herder Freibung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie in Allensbach. Freiburg/Breisgau 1969
  • Dijkstra, Katinka: Leseentscheidung und Lektürewahl. Empirische Untersuchungen über Einflussfaktoren auf das Leseverhalten. Berlin: edition sigma, 1994. 236 S. [Empirische Literatur- und Medienwissenschaft 2]
  • Dorsch, Petra; Konrad Teckentrop (Hrsg.): Buch und Lesen international. Berichte und Analysen zum Buchmarkt und zur Buchmarkt-Forschung. Gütersloh 1981
  • Drews, Richard u. Alfred Kantorowicz (Hg.): Verboten und Verbrannt. Deutsche Literatur - 12 Jahre unterdrückt. Berlin [Ullstein u. Kindler] 1947. 215 S.
  • Duclaud, Jutta: Leser und lesen in Gegenwart und Zukunft. Beiträge einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz des Instituts für Verlagswesen und Buchhandel der Karl-Marx-Universität anlässlich der iba 1989, Leipzig, 6. bis 8. Juni 1989. Leipzig: Institut für Verlagswesen und Buchhandel, 1990. 550 S.
  • Duda, Martin: Lesen hilft leben. Ansätze bibliotherapeutischer Arbeit in der Existenzanalyse und Logotherapie. Münster: Lit, 2004. 100 S. ISBN: 3-8258-7870-8. [Theologie; Bd. 70]
  • Eggert, Hartmut; Christine Garbe: Literarische Sozialisation. Stuttgart: Metzler, 1995. 214 S. [Sammlung Metzler 287]
  • Ehringhaus, Inge: Die Lektüre unserer Frontsoldaten im Weltkrieg. Berlin: Juncker & Dünnhaupt, 1941. [Neue deutsche Forschungen 296; Neuere deutsche Literaturgeschichte 29]
  • Eicher, Thomas. Lese-Not-Stand? Daten zum Leseverhalten von Studienanfängern der Germanistik. Dortmund: Projekt, 1996. 104 S. [Schriftenreihe der Universität Dortmund 39]
  • Eicher, Thomas; Peter Conrady; Gerhard Rademacher (Hrsg.): Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation: Konzepte der Lese(r)förderung. Oberhausen 1997
  • Eicher, Thomas: Lesesozialisation und Germanistikstudium. Paderborn: Mentis, 1999. 254 S. ISBN: 3-89785-090-7
  • Engelbert-Michel, Angela: Das Geheimnis des Bilderbuches. Ein Leitfaden für Familie, Kindergarten und Grundschule. Frankfurt/M.: Brandes und Apsel, 1998. 124 S. ISBN: 3-86099-129-9
  • Engelsing, Rolf: Der literarische Arbeiter. Band 1: Arbeit, Zeit und Werk im literarischen Beruf. Göttingen 1976.
  • Engelsing, Rolf: Der Bürger als Leser. Lesergeschichte in Deutschland 1500 –1800. Stuttgart 1974. 376 S.
  • Engelsing, Rolf: Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Lesens in Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft. Stuttgart 1973
  • Erl, Erdmute; Erl, Willi: Lektüre für Kinder und Jugendliche, Orientierungshilfen, Katzmann 1975
  • Escarpit, Robert. Das Buch und der Leser. Entwurf einer Literatursoziologie. Köln: Opladen 1961, [Kunst und Kommunikation 2]
  • Falschlehner, Gerhard (Hrsg.): Lesen fördern im Medienzeitalter. Beiträge zum Grundsatzerlass Leseerziehung. Österreichischer Buchklub der Jugend, 1999. 160 S. ISBN: 3-9501050-0-X. [Edition Jugend und Medien 2]
  • Fawcus, Margaret; Kerr, Jean; Whitehead, Sue: Aphasie-Therapie in der Praxis. Lesen. München: Urban Fischer, 1996. 125 S. ISBN: 3-437-11621-5
  • Feiner, Waldemar; Feiner, Birgit; Feiner, Katrin: Herausforderung Lesen. Ideen und Entscheidungshilfen für einen autonomen Leseunterricht. Linz: Veritas, 2004. 141 S. ISBN: 3-7058-6575-7
  • Fertig, Eymar: Forschungsobjekt Buch. Internationale Bibliographie zur Soziologie und Psychologie des Lesens. Bearb. von Eymar Fertig. Hrsg. von Heinz Steinberg. München-Pullach; Berlin: Verlag Dokumentation, 1971. 230 S. ISBN 3-7940-3192-X. Pp.
  • Fertig, Eymar: Bibliographie Buch und Lesen / Hrsg. von Heinz Steinberg; Konrad H. Teckentrup. Gütersloh: Verlag für Buchmarkt- u. Medien-Forschung, 1979. 160 S. ISBN 3-578-02766-9. Kart.
  • Findeisen, Uwe; Melenk, Gisela; Schillo, Hedi: Lesen lernen durch lauttreue Leseübungen. Leseschwäche, Leselernprozess, Leseübungen. Bochum: Winkler, 1995. Kart. 182 S. ISBN: 3-924517-52-5
  • Fischer, Toralf. Lesen im gesellschaftlichen Wandel. Leseverhalten der erwachsenen Bevölkerung im Wandel der gesellschaftspolitischen und medialen Strukturen auf demTerritorium der DDR, der neuen Bundesländer Mitte der 70er Jahre bis 1992/93. Diss. Halle 1994
  • Flachmann, Holger: Martin Luther und das Buch. Eine historische Studie zur Bedeutung des Buches im Handeln und Denken des Reformators. Tübingen: J.C.B. Mohr, Paul Siebeck, 1996. 385 S. [Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe 8]
  • Franz, Kurt [Hrsg.]: Lesen heute. Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen und Leseförderung im Kontext der PISA-Studie. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 2002. 161 S. ISBN: 3-89676-651-1. [Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V. 28]
  • Franzmann, Bodo; Bonfadelli, Heinz (Hrsg.): Auf den Schultern von Gutenberg. Medienökologische Perspektiven der Fernsehgesellschaft. Berlin; München : Quintessenz, 1994 . 280 S. ISBN: 3-86128-312-3
  • Franzmann, Bodo [Red.]: Leseverhalten in Deutschland im neuen Jahrtausend. Eine Studie der Stiftung Lesen. Hrsg durch die Stiftung Lesen. Mainz: Stiftung Lesen, 2001. 362 S. ISBN: 3-922695-14-0. [Schriftenreihe Lesewelten 3]
  • Fritsche, Elfriede; Sulzenbacher, Gudrun: Lese - Rezepte Neues Lernen in der Bibliothek. 120 S. ISBN: 3-209-02864-8
  • Fritz, Angela: Lesen im Medienumfeld. Eine Studie. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 1991. 160 S.
  • Fritz, Angela; Suess, Alexandra: Lesen. Die Bedeutung der Kulturtechnik Lesen für den gesellschaftlichen Kommunikationsprozeß. Konstanz 1986. [Schriften der Deutschen Gesellschaft für COMNET 6]
  • Füller, Klaus: Lesen in Geschichte und Gegenwart. Baltmannsweiler: Schneider Gmbh, 1997. 97 S. ISBN 3-89676-012-2
  • Funke, Eva: Bücher statt Prügel. Zur philanthropischen Kinder- und Jugendliteratur. Aisthesis 1988. 192 S.

[G-L]

  • Gärtner, Hans: Spass an Büchern! Wie Kinder Leselust bekommen. München: Don Bosco, 1997, 192 S. Kart. ISBN : 3-7698-0893-2
  • Garbe, Christine; Graf, Werner (Hg.): Lesen im Wandel. Probleme der literarischen Sozialisation heute. Universität Lüneburg, 1998. 210 S. [DidaktikDiskurse 00002]
  • Gaschke, Susanne: Hexen, Hobbits und Piraten. Die besten Bücher für Kinder. (mit einer Empfehlungsliste nach Altersstufen), Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch, 2004. 300 S. ISBN: 3-596-15989-X. [Fischer 15989]
  • Gerlach, D.; Köhling, L.; Möhlmann, K.: Lesen und soziale Herkunft. Eine empirische Untersuchung zum Leseverhalten von Jugendlichen. Basel: Weinheim, 1976
  • Gibson, Eleanor J.; Harry Levin: Die Psychologie des Lesens. Stuttgart: Klett-Cotta, 1980
  • Gibson, Eleanor J.; Harry Levin: Die Psychologie des Lesens. Mit einer Einführung von Hans Aebli. Frankfurt/M.: Fischer-Taschenbuch, 1989. 372 S. ISBN 3-596-42329-5. [Fischer: Geist und Psyche 42329]
  • Gilges, Martina. Lesewelten. Geschlechtsspezifische Nutzung von Büchern bei Kindern und Erwachsenen. Bochum: Brockmeyer, 1992. 195 S. ISBN 3-8196-0069-8 [Frauen und Massenmedien 3]
  • Göhler, Helmut (Hrsg.): Buch, Lektüre, Leser. Erkundungen zum Lesen. Berlin, Weimar: Aufbau, 1989. 305 S. ISBN 3-351-01481-3
  • Goerttler, Kurt: Der unbegrenzte Horizont. Essay über Lesen, Bildung, Wissenschaft. Mannheim: Boehringer, 1970, 167 S.
  • Goetsch, Paul (Hrsg.): Lesen und Schreiben im 17. und 18. Jahrhundert. Tübingen: Narr, 1994
  • Göpfert, Herbert Georg (Hrsg.): Buch und Leser. Vorträge des ersten Jahrestreffens des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens 13. und 14. Mai 1976. Hrsg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Hamburg, Ernst Hauswedell, 1977. 229 S. [Schriften des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Geschichte des Buchwesens]
  • Göpfert, Herbert G.; Ruth Meyer, Ludwig Muth, Walter Rüegg (Hrsg.): Lesen und Leben. Eine Publikation des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Frankfurt am Main zum 150. Jahrestag der Gründung des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler am 30. April 1825 in Leizig. Frankfurt 1975. 388 S.
  • Gössmann, Wilhelm: Literatur als Lebensnerv. Vermittlung, Leselust, Schreibimpulse. Düsseldorf: Grupello, 1999. 304 S. ISBN : 3-933749-15-8
  • Graf, Martina: Buch- und Lesekultur in der Residenzstadt Braunschweig. Buchhändler- Vereinigung 1994, 318 S.
  • Graf, Werner: Lesen und Biographie. Eine empirische Fallstudie zur Lektüre der Hitlerjugendgeneration, A. Francke, 1997. 219 S.
  • Grenz, Dagmar; Wilkending, Gisela: Geschichte der Mädchenlektüre. Mädchenliteratur und die gesellschaftliche Situation der Frauen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Weinheim: Juventa, 1997. 312 S. ISBN: 3-7799-1341-0. [Lesesozialisation und Medien]
  • Grimm, Gunter (Hg.): Literatur und Leser. Theorien und Modelle zur Rezeption literarischer Werke. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 1975
  • Grissemann, Hans: Pädagogische Psychologie des Lesens und Schreibens. Lernprozesse u. Lernstörungen. Ein Arbeitsbuch. Bern; Stuttgart; Toronto: Huber, 1986. 179 S. [Huber-Psychologie-Praxis]. ISBN 3-456-81489-5. Kart.
  • Groeben, Norbert; Vorderer, Peter: Leserpsychologie. Lesemotivation - Lektürewirkung. Münster: Aschendorff, 1988
  • Groeben, Norbert: Leserpsychologie: Textverständnis, Textverständlichkeit. Münster: Aschendorff, 1982. 359 S.
  • Groeben, Norbert (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Zentrale Begriffsexplikationen. Hrsg. vom Vorstand des Psychologischen Instituts, Philosophische Fakultät, Universität zu Köln. Köln: Psychologisches Institut, 1999. 131 S. [Kölner psychologische Studien, Jg. 4, H. 1]
  • Groeben, Norbert (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm. Tübingen: Niemeyer, 1999. 252 S. [Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur: Sonderheft 10]. ISBN 3-484-64002-2. Kart.
  • Groddeck, Wolfgang: Reden über Rhetorik. Zu einer Stilistik des Lesens. Frankfurt/M.: Stroemfeld, 1995. 296 S. [nexus 7]
  • Grösser, Helmut: Lesen als Bedürfnis. Eine absatzwirtschaftliche Untersuchung der hinter dem Lesen stehenden Bedürfnisstrukturen. Wiesbaden: Harrassowitz, 1986. 111 S. [Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München 16]
  • Gross, Sabine: Lese-Zeichen. Kognition, Medium und Materialität im Leseprozess. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994. 158 S.
  • Gruenter, Rainer (Hrsg.): Leser und Lesen im 18. Jahrhundert. Heidelberg 1977
  • Günter, Andrea; Veronika Mariaux (Hrsg.): Papierne Mädchen - dichtende Mütter. Lesen in der weiblichen Genealogie. Mit dem Gelben Katalog der Libreria delle donne di Milano. Frankfurt/M.: Helmer, 1994. 278 S. ISBN 3-927164-22-4
  • Günthner, Werner: Lesen und Schreiben an der Schule für Geistigbehinderte. Grundlagen und Übungsvorschläge zum erweiterten Lese- und Schreibbegriff. Hrsg. von Susanne Dank. Dortmund: Modernes Lernen Borgmann, 1999. 126 S. ISBN: 3-8080-0432-0. [Übungsreihen für Geistigbehinderte, Lehrgang B: Grundlagen]
  • Grund, Uwe; Heinen, Armin: Wie benutze ich eine Bibliothek? Basiswissen -Strategien -Hilfsmittel. Stuttgart; München: Uni-Taschenbücher GmbH; Wilhem Fink, 1996. 270 S. ISBN: 3-8252-1834-1 [Uni-Taschenbücher]
  • Gunia, Jürgen [Hrsg.]: Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre. St. Ingbert: Röhrig, 2002. 355 S. ISBN: 3-86110-269-2
  • Hackethal, Renate: 13 Stationen auf dem Weg zum Lesen. Eltern-Kind-Intensivkurs. Barnin: Megapolis, 1999. 72 S. [LRS-Grundwissen]. ISBN: 3-930679-04-3
  • Hahn, Manfred: Leseerziehung in der Hauptschule. Baltmannsweiler: Schneider, 1999. 234. S. ISBN: 3-89676-166-8. [Praxis und Theorie]
  • Haight, Anne Lyon: Verbotene Bücher. Von Homer bis Hemingway. Düsseldorf: Econ, 1956. 217 S.
  • Hajdu, Helga: Lesen und Schreiben im Spätmittelalter. Pécs: Danubia, 1931. 64 S. [Schriften aus dem Deutschen Institut 1; Hochschulschrift: Pécs, Philos. Diss., 1931]
  • Halasz, Laslo. Dem Leser auf der Spur. Literarisches Lesen als Forschen und Entdecken. Zur Sozialpsychologie des literarischen Verstehens. Wiesbaden 1993
  • Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz hrsg. von Bodo Franzmann, Klaus Hasemann. Unter Mitarbeit von Georg Jäger. München: K.G.Saur, 1999. 690 S. ISBN: 3-598-11327-7
  • Handbuch Lesen. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz hrsg. von Bodo Franzmann, Klaus Hasemann. Unter Mitarbeit von Georg Jäger. Baltmannsweiler: Schneider, 2001. 690 S. ISBN: 3-896-76495-0.

    Über das Lesen lesen. Was Sie schon immer über das Lesen, die Leser und die Lesekulturen wissen wollten, Sie finden es in diesem wissenschaftlichen Handbuch.

  • Hanebutt-Benz, Eva-Maria: Die Kunst des Lesens: Lesemöbel und Leseverhalten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Ausstellungskatalog. Frankfurt/M.: Museum für Kunsthandwerk, 1989. 222 S. ISBN: 3-88270-026-2
  • Harmgarth, Friederike (Hg.): Lesegewohnheiten - Lesebarrieren. Öffentliche Bibliothek und Schule - neue Formen der Partnerschaft. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 1996, 1997. 112 S.
  • Harmgarth, Friederike (Hg.): Das Lesebarometer. Lesen und Umgang mit Büchern in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme zum Leseverhalten von Erwachsenen und Kindern. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 1999. 60 S. ISBN: 3-89204-417-1
  • Hanebutt-Benz, Eva-Maria: Die Kunst des Lesens. Lesemöbel und Leseverhalten vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frankfurt/Main 1989.
  • Hansel, Johannes: Bücherkunde für Germanisten. Bearbeitet von Lydia Tschakert. Berlin: Erich Schmidt, 1991. 232 S. ISBN: 3-503-03019-0
  • Hess, Eva-Maria: Leserschaftsforschung in Deutschland. Ziele – Methoden – Techniken. Eine Dokumentation aus dem Hause Burda. Offenburg 1981
  • Hess, Eva-Maria: Die Leser. Konzepte und Methoden der Printforschung. München; Offenburg: Burda-Medien-Forschung, BAC, Burda Advertising Center, 1996. 203 S. ISBN 3-9804468-0-8. [In medias res: Rote Reihe]
  • Hill-Zenk, Anja (Hrsg.): To read or not to read. Von Leseerlebnissen und Leseerfahrungen, Leseförderung und Lesemarketing, Leselust und Lesefrust. München: Iudicium, 2005. 152 S. ISBN: 3-89129-412-3. [University of London School of Advanced Study, Institute of Germanic & Romance Studies]
  • Hofmann, W.: Buch u. Volk. Gesammelte Aufsätze u. Reden zur Buchpolitik und Volksbüchereifrage. Hrsg.: Hrsg. R. Reuter. Köln, 1951. 432 S.
  • Horn, Eva; Weinberg, Manfred (Hrsg.): Allegorie. Konfigurationen von Text, Bild und Lektüre. Leverkusen: Westdeutscher, 1998. 303 S. ISBN: 3-531-13244-X. [Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur]
  • Huizing, Klaas: Homo legens. Vom Ursprung der Theologie im Lesen. de Gruyter 1996. 244 S. [Theologische Bibliothek Töpelmann, 00075]
  • Huizing, Klaas; Körtner, Ulrich H.: Lesen und Leben. Drei Essays zur Grundlegung einer Lesetheologie. Luther 1997. 140 S.
  • Hunger, Herbert: Schreiben und Lesen in Byzanz. Die byzantinische Buchkultur. München: C.H. Beck, 1989. 174 S. ISBN 3-406-33391-5. [Beck's archäologische Bibliothek]
  • Hurrelmann, Bettina: Mediengebrauch und Lesesozialisation in der Familie. Oldenburg 1993. 37S. [Bibliotheksgesellschaft Oldenburg 7]
  • Hurrelmann, Bettina; Hammer, Michael; Niess, Ferdinand: Lesesozialisation 1. Leseklima in der Familie. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 1993
  • Hurrelmann, Bettina: Kinderliteratur und Rezeption. Beiträge der Kinderliteraturforschung zur literaturwissenschaftlichen Pragmatik. Baltmannsweiler 1980. [Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.]
  • Illich, Ivan; Sanders, Barry: Das Denken lernt schreiben. Lesekultur und Identität. Hamburg 1988
  • Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München: Fink, Stuttgart: Uni-Taschenbücher, 1994. 358 S. ISBN: 3-8252-0636-X [UTB]
  • Iser, Wolfgang: Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München: Fink, 1994. 358 S. ISBN 3-7705-1390-8. Kart.
  • Iser, Wolfgang: Der implizite Leser, Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett. UTB 1994. 420 S.
  • Ist Literaturübersetzen lehrbar? Beiträge zur Eröffnung des Studienganges Literaturübersetzen an der Universität Düsseldorf [Transfer 1]
  • Jäger, Georg / Schönert, Jörg (Hrsg.): Die Leihbibliothek als Institution des literarischen Lebens im 18. und 19. Jahrhundert. Hamburg: Hauswedell 1980
  • Jäger, Georg / Martino, A. / Wittamann, R. (Hrsg.): Die Leihbibliothek der Goethezeit. Hildesheim: Gerstenberg 1979
  • Jansen/Mähler/Trapp: Lesehits für Kids. Die besten Bücher für Kinder und Eltern. rororo 1997
  • Javal, Emile: Die Physiologie des Lesens und Schreibens. Autorisierte Übersetzung nach der 2. Auflage des Originals nebst Anhang über deutsche Schrift und Stenographie. Übersetzung von F. Haass. Leipzig: Engelmann, 1907. 351 S. [?Danowski Bialogard, 1997]
  • Jugendbuch – Lesen – Buchpädagogik. Hrsg. v. Internationales Institut für Jugendliteratur und Leseforschung. Wien 1981
  • Kämper; van den Boogaart, Michael: Schönes schweres Lesen. Legitimität literarischer Lektüre aus kultursoziologischer Sicht. Wiesbaden 1997
  • Katz, Dieter: Leseverhalten von Berufsschülern. Frankfurt/M.: Peter Lang, 1994. 219 S. ISBN 3-631-46896-2. Kart. [Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik 13]
  • Kiesel, Helmuth; Münch, Paul. Gesellschaft und Literatur im 18. Jahrhundert. Voraussetzungen und Entstehung des literarischen Markts in Deutschland. München 1977
  • Kirsch, Dieter: Literaturbarrieren bei jugendlichen Lesern, Eine empirische Untersuchung über den Dissens zwischen schulischer und außerschulischer Lektüre bei Schülern der Stadt Ludwigshafen, Haag + Herchen 1979, 28 DM
  • Kittler, Udo; Friedhelm Munzel: Lesen ist wie Wasser in der Wüste. Das Buch als Begleiter auf dem Lebensweg. Freiburg/Br. Herder, 1989. 159 S. [Herderbücherei 1646]. ISBN 3-451-08646-8. Kart.
  • Klein, Dorothea; Sabine M. Schneider (Hg.): "Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200 bis 1990". Würzburg: Königshausen Neumann, 2000, 303 S.
  • Klicpera, Christian, Gasteiger-Klicpera, Barbara: Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten. Entwicklung, Ursachen, Förderung. Weinheim: Psychologie Verlagsunion, 1995. 443 S. ISBN: 3-621-27271-2
  • Klüger, Ruth: Frauen lesen anders. Essays. München: dtv, 1996. 235 S. ISBN: 3-423-12276-5
  • Knobloch, Jörg: Bock auf Bücher. Projektorientierter Literaturunterricht von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II. Lichtenau: AOL-Verlag, 1997. 96 Bl. ISBN: 3-89111-055-3
  • Knisel-Scheuring, Gerlinde: Wir entdecken die Welt der Bücher. Mit Illustrationen von Daniel Zimmermann. Lahr: Kaufmann, 2001. 39 S. ISBN: 3-7806-2566-0. [Erlebnis-Tage]
  • Kock, Thomas; Schlusemann, Rita (Hg.): Laienlektüre und Buchmarkt im späten Mittelalter. Frankfurt 1997 [Lang, Peter] 303 S. [Gesellschaft, Kultur und Schrift, 00005]
  • Köbner, Thomas: Lektüre in freier Landschaft. Zur Theorie des Leseverhaltens im 18. Jahrhundert. In: ders.: Zurück zur Natur. Ideen der Aufklärung und ihre Nachwirkung. Heidelberg: Winter 1993, S. 9-27
  • Köcher, Renate. Familie und Lesen. Eine Untersuchung über den Einfluß des Elternhauses auf das Leseverhalten. Frankfurt/Main 1988. [Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels 63]
  • Köhler, Ursula. Lesekultur in beiden deutschen Staaten. 40 Jahre – ein Vergleich. Geschichte – Theorie – Empirie. Frankfurt/Main 1990. [Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen 57]
  • König, Anne Rose: Lesbarkeit als Leitprinzip der Buchtypographie. Eine Untersuchung zum Forschungsstand und zur historischen Entwicklung des Konzeptes "Lesbarkeit". Erlangen: Universität Erlangen-Nürnberg, Buchwissenschaft, 2004. ISBN: 3-9808858-7-9. [Alles Buch; 7]
  • Kramer, Susanne. Lesen im Alltag. Persönliche Mitteilungen über Erlebnisse und Erfahrungen mit Literatur. Diss. Hamburg 1996
  • Kranke Kinder brauchen Bücher. Bibliotherapie in Theorie und Praxis. Gedenkschrift Dr. med. Edith Mundt. Köln: Deutscher Ärztinnenbund, 1996. 188 S. ISBN 3-9804938-0-6
  • Kreibich, Heinrich; Mähler, Bettina: Spaß am Lesen. Leseförderung in der Mediengesellschaft. Freiburg: OZ Velber, 2003. 160 S. ISBN: 3-89858-405-4. [Spielen und Lernen]
  • Kronhausen, Eberhard u. Phyllis: Bücher aus dem Giftschrank: Eine Analyse der verbotenen und verfemten erotischen Literatur. Bern [Rütten Loening] 1969. 383 S.
  • Krusche, Dietrich: Leseerfahrung und Lesergespräch, München: Iudicium, 1995. 237 S.
  • Langenmayr, Margret: Lese-Erfahrungen im Gruppengespräch. Ein Beitrag zur psychoanalytischen Erforschung literarischer Rezeptionsprozesse. Frankfurt/M., Berlin, Bern: Peter Lang, 1993. 337 S.. ISBN 3-631-45753-7. Kart. [Europäische Hochschulschriften Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1393]
  • Lang, Gisela: Grundzüge der Leserforschung in den USA von ihren Anfängen bis 1972. Harrasowitz 1992
  • Lang, Gisela: Leser und Lektüre zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Ausleihbücher der Universitätsbibliothek Erlangen 1805 bis 1818 als Beleg für das Benutzerverhalten. Harrassowitz, O. 1994. 221 S. 114,00 [Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München, 00047]
  • Langen, Claudia [Hrsg.]: Das Lesebarometer. Lesen und Mediennutzung in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme zum Leseverhalten 1999. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung, 2000. 50 S. ISBN: 3-89204-490-2
  • Larcher, Dietmar; Christine Spiess (Hrsg.): Lesebilder. Geschichten und Gedanken zur literarischen Sozialisation. [Lektürebiographien u. Leseerfahrungen]. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1980. 223 S. ISBN 3-499-17345-X. [rororo 7345]
  • Lehmann, Rainer H. Leseverständnis und Lesegewohnheiten deutscher Schüler und Schülerinnen. Weinheim 1995
  • Leinkauf, Simone: Leseratte, Bücherwurm und Co. Wie Kinder ans Lesen herangeführt werden. München: Beust, 2003. 256 S. ISBN: 3-89530-109-4
  • Leseförderung konkret. Handreichung zum Deutschunterricht in der Hauptschule; Jahrgangsstufen 5 bis 7. Staatsinstitut für Schulpädagogik und Bildungsforschung München, [ISB]. München: ISB, 2000. 165 S.
  • Leseförderung und Buchpolitik. Eine Expertise der Wissenschaftlichen Kommission Lesen. Hrsg. v. der Deutschen Lesegesellschaft e.V. Bonn 1977
  • Lesegewohnheiten und Lesebarrieren. Schülerbefragung im Projekt: Öffentliche Bibliotheken und Schule - neue Formen der Partnerschaft. Bertelsmann Stiftung 1997, 160 S.
  • Lesen - Buch - Bücherei. Erklärung der Publizist. Komm. der Deutschen Bischofskonferenz zur Bedeutung d. Lesens und des Buches für den Menschen in Gesellschaft und Kirche; 1. Oktober 1980. Hrsg. vom Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz. Bonn: Sekretariat der Dt. Bischofskonferenz, 1980. 11 S.
  • Lesen im internationalen Vergleich. Teil I. BRD, DDR, Schweiz, Österreich, Großbritannien, Frankreich, USA. Hrsg. v. der Stiftung Lesen. Berlin, München 1993
  • Lesen im internationalen Vergleich. Teil II. Dänemark, Finnland, Israel, Japan, Kanada, Niederlande, Rußland, Schweden, Spanien, USA. Hrsg.: Stiftung Lesen. Berlin, München 1995. 341 S.
  • Lesen im Umbruch. Forschungsperspektiven im Zeitalter von Multimedia. Hrsg. Stiftung Lesen. Baden-Baden: Nomos, 1998. 234 S. ISBN: 3-7890-5347-3
  • Leser und Lesen im 18. [achtzehnten] Jahrhundert. Colloquium der Arbeitsstelle Achtzehntes Jahrhundert. Gesamthochschule Wuppertal, Schloss Lüntenbeck, 24. - 26. Oktober 1975. Heidelberg : Winter, 1977. 190 S. ISBN 3-533-02577-2. Kart. [Beiträge zur Geschichte der Literatur und Kunst des 18. [achtzehnten] Jahrhunderts; Bd. 1]
  • Leser und Lesen in Gegenwart und Zukunft. Protokollband. Hrsg. v. Institut für Verlagswesen und Buchhandel an der Karl-Marx Universität Leipzig. Leipzig 1990
  • Lesesozialisation. Bd.1: Leseklima in der Familie. Hrsg. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Stiftung Bertelmann, 1995, 378 S.
  • Lesesozialisation. Bd.2: Leseerfahrungen. Hrsg. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Stiftung Bertelsmann, 1993. 374 S.
  • Leseverhalten in Deutschland 1992/93. Repräsentativstudie zum Lese- und Medienverhalten der erwachsenen Bevölkerung im vereinigten Deutschland. Zusammenfassung der Ergebnisse. Hrsg. v. der Stiftung Lesen. Mainz 1993
  • Limmroth-Kranz, Susanne: Lesen im Lebenslauf [Elektronische Ressource]. Lesesozialisation und Leseverhalten 1930 bis 1996 im Spiegel lebensgeschichtlicher Erinnerungen. Universität Hamburg: Diss., 1997. (Gezipt und HTML-Format)
  • Literatur - Lektüre - Literarität. Vom Umgang mit Lesen und Schreiben. Hrsg. von Gitta Stagl. Paderborn: ÖBV, 1991. 648 S.

[M-R]

  • Magass, Walter: Klassik, Kanon und Lektüre. Gibt es moderne Klassiker? Linguistica Biblica 1980. 98 S. [Forum Theologiae Linguistica, 00007]
  • Mahlstedt, Dagmar: Lernkiste Lesen und Schreiben. Fibelunabhängige Materialien zum Lesen- und Schreibenlernen für Kinder mit Lernschwächen. Weinheim: Beltz Fachbuchverlag, 1999. 312 S. ISBN: 3-407-62392-5 [Beltz praxis]
  • Mähler, B./Kreibich, H.: Bücherwürmer und Leseratten. Wie Kinder Spass am Lesen finden. Reinbek: Rowohlt
  • Markert, Dorothee: Momo, Pippi, Rote Zora... was kommt dann? Leseerziehung, weibliche Autorität und Geschlechterdemokratie. Königstein/Ts.: Ulrike Helmer, 1998. 342 S. ISBN: 3-927164-67-4. [Aktuelle Frauenforschung]
  • Martino, Alberto: Lektüre und Leser in Norddeutschland im 18. Jarhhundert. Zu der Veröffentlichung der Ausleihbücher der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Amsterdam u.a.: Rodopi 1993
  • Marwinski, Felicitas: Lesen und Geselligkeit. Gest. v. Liebscher, Werner. Städtische Museen Jena 1991. 72 S.
  • Matejek, Norbert: Leseerlebnisse. Ein Beitrag zur psychoanalytischen Rezeptionsforschung. VAS Verlag f. Akad. Schriften 1993. 95 S. [Klinische Psycholinguistik]
  • Matejovski, Dirk, Friedrich Kittler (Hrsg.): Literatur im Informationszeitalter. Frankfurt/M.; New York: Campus, 1996. 273 S. [Schriftenreihe des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen 2]. ISBN 3-593-35058-0. Pp.
  • McCarthy, John A.: Lektüre und Lesertypologie im 18. Jahruhundert (1730-1770). Ein Beitrag zur Lesergeschichte am Beispiel Wolfenbüttels. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 8, 1983, S. 35-82
  • Mehnert, Klaus: Über die Russen heute. Was sie lesen, wie sie sind. Stuttgart: DVA, 1984. ISBN: 3-421-06163-7
  • Meier-Hirschi, Ursula: Bücher machen Kinder stark! ... Und Lesen macht das Leben schön. Zürich : Verl. Juventute, 1994. 105 S. ISBN 3-7152-0300-5. Pp.
  • Melandri, Sabrina: Lesende Frauen. Anmut und Verzauberung. Journal für leidenschaftliche Leserinnen. München; Wien: Thiele, 2007. 159 S. ISBN: 3-85179-004-9
  • Meumann, Ernst: Psychologie des Lesens und der Rechtschreibung. Hrsg. von Eckart Scheerer. Bochum: Kamp, 1982. 224 S. ISBN 3-592-71870-3. Pp. [Kamps pädagogische Taschenbücher 87; Grüne Reihe, histor. Pädagogik]
  • Michelmann, Rotraut; Michelmann, Walter U.: Effizient und schneller lesen. Mehr Know-how für Zeit- und Informationsgewinn. Reinbek: Rowohlt, 1998. 217 S. ISBN: 3-499-60330-6
  • Michelmann, Rotraut; Michelmann, Walter Uwe: TurboLesen. Lesebeschleunigung im Beruf. Das Trainingsbuch. Niedernhausen/Ts.: Falken, 2001. 111 S. ISBN: 3-8068-2622-6
  • Milz, Ingeborg: Sprechen, Lesen, Schreiben. Teilleistungsschwächen im Bereich der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 1997. 426 S. ISBN: 3-8253-8130-7. [Edition Schindele]
  • Moers, Edelgard: Informierendes Lesen. Mit Informationen aktiv umgehen; Lesekompetenz stärken; Beispiele aus der Praxis. Berlin: Cornelsen Scriptor, 2004. 112 S. ISBN: 3-589-05086-1. [Lehrer-Bücherei: Grundschule]
  • Mosbacher, Helga: Lesen lernen, Kleines ABC der Literaturkritik, Beltz Athenäum 1993
  • Mühlbrecht, Otto: Die Bücherliebhaberei (Bibliophilie - Bibliomanie) am Ende des 19. Jahrhunderts. Berlin: Puttkammer & Mühlbrecht, 1896. 216 S.
  • Müller, Rosel. Von Patrioten, Jakobinern und anderen Lesehungrigen. Lesegesellschaften der "Intelligenz"-Stadt Marburg. Marburg 1990. [Marburger Drucke 5)
  • Müller-Walde: Warum Jungen nicht mehr lesen und wie wir das ändern können. Frankfurt/M.; New York: Campus, 2005. 239 S. ISBN: 3-593-37582-6
  • Muth, Ludwig (Hrsg.): Der befragte Leser. Buch und Demoskopie Mit 158 Tabellen. Vorwort von Elisabeth Noelle-Neumann. München, London: K.G. Saur, 1993. 220 S. ISBN 3-598-11131-2
  • Muth, Ludwig: Lesen im Austausch. Eine pastorale Gestaltungsaufgabe. Freiburg: Herder 1999. 190 S.
  • Neddermeyer, Uwe: Von der Handschrift zum gedruckten Buch. Schriftlichkeit und Leseinteresse im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Quantitative und Qualitative Aspekte. Wiesbaden: Harrassowitz 1998. 2 Teile. Teil 1: 556 S. (Text), Teil 2: S. 558-972. ISBN 3-447-04068-8. [Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München 61]
  • Neder, Christina: Lesen in der Volksrepublik China. Eine empirisch-qualitative Studie zu Leseverhalten und Lektürepräferenzen der Pekinger Stadtbevölkerung vor dem Hintergrund der Transformation des chinesischen Buch- und Verlagswesens 1978 - 1995. Hamburg: Institut für Asienkunde, 1999. 318 S. ISBN: 3-88910-224-7. [Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Hamburg 313]
  • Neubauer, Martin: Die Leseexplosion im 18. Jahrhundert. Von Büchern, Lesern und Verlegern. In: Historisches Magazin 69, 1985, S. 38-44
  • Neubauer, Martin: Indikation und Katalyse. Funktionsanalytische Studien zum Lesen in der deutschen Literatur des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Stuttgart: Heinz 1991
  • Neuß, Norbert, Carola Michaelis (Hg.): Neue Medien im Kindergarten, Offenbach: Gabal, 2002, 192 S.
  • Ong, Walter J. Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. Opladen 1987
  • Osberghaus, Monika: Was soll ich denn lesen? 50 beste Kinderbücher. München: dtv, 2003. 222 S. ISBN: 3-423-62151-6. [dtv 62151]
  • Pellatz, Susanne: Körperbilder in Mädchenratgebern. Pubertätslektüre zur Zeit der Formierung bürgerlicher Kultur. Weinheim: Juventa, 1999. 244 S. ISBN: 3-7799-1346-1. [Lesesozialisation und Medien]
  • Perrig, Severin: Stimmen, Slams und Schachtel-Bücher. Eine Geschichte des Vorlesens. Von den Rhapsoden bis zum Hörbuch. Bielefeld: Aisthesis, 2009. 155 S. ISBN: 978-3-89528-733-6
  • Pette, Corinna: Psychologie des Romanlesens. Lesestrategien zur subjektiven Aneignung eines literarischen Textes. Weinheim; München: Juventa, 2001. 328 S. [Lesesozialisation und Medien]. ISBN 3-7799-1348-8. Kart.
  • Pfannkuche, August H. Th.: Was liest der deutsche Arbeiter? Auf Grund einer Enquete beantwortet. Tübingen, Leipzig 1900
  • Pleticha, Heinrich; Launer, Christoph: Was sie gerne lasen. Streifzüge durch 500 Jahre Kinder- und Jugendliteratur. Würzburg: Arena, 1999. 352 S. ISBN: 3-401-04997-6
  • Raabe, Mechthild. Die fürstliche Bibliothek in Wolfenbüttel und ihre Leser. Zur Geschichte des institutionellen Lesens in einer norddeutschen Residenz 1664 – 1806. Wolfenbüttel 1997
  • Raabe, Paul: Einführung in die Bücherkunde zur deutschen Literaturwissenschaft. Realien zur Literatur. Stuttgart: Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1994. 148 S. ISBN: 3-476-11001-X. [Sammlung Metzler]
  • Radach, Ralph: Blickbewegungen beim Lesen. Psychologische Aspekte der Determination von Fixationspositionen. Waxmann 1996
  • Rager, Günther [Hrsg.]: Leselust statt Pflichtlektüre. Die unterhaltsame Tageszeitung. Münster; Hamburg: Lit, 1993. 88 S. ISBN: 3-89473-589-9. [Arbeitshefte zur Medienpraxis 1]
  • Reumann, Kurt: Lesenfreuden und Lebenswelten, Osnabrück: A. Fromm, 1992. 246 S. [Texte + Thesen]
  • Ring, Klaus; Trotha, Klaus von Voss, Peter (Hg.): Lesen in der Informationsgesellschaft - Perspektiven der Medienkultur. Nomos 1997. 159 S.
  • Richter W./Strassmayr, E.: Leseforschung und Schülerlektüre. Einführung in die Leseforschung und eine Fallstudie. ÖBV 1978
  • Römer, Gerhard: Bücher, Stifter, Bibliotheken. Buchkultur zwischen Neckar und Bodensee. Stuttgart: Kohlhammer, 1998. 296 S. ISBN: 3-17-013025-0
  • Rosenbrock, Cornelia: Lesen im Medienzeitalter. Biographische und historische Aspekte literarischer Sozialisation. Weinheim: Juventa, 1995. 256 S. ISBN 3-7799-1027-6
  • Ruf, Oskar: Die esoterische Bedeutung des Lesens. Vorw. von Rüdiger Dahlke. München: Droemer Knaur, 1992. 380 S. ISBN 3-426-86012-0. Kart. [Knaur Esoterik 86012]
  • Rupp, Gerhard; Heyer, Petra; Bonholt, Helge: Lesen und Medienkonsum. Wie Jugendliche den Deutschunterricht verarbeiten. Weinheim; München: Juventa, 2004. 243 S. ISBN: 3-7799-1668-1. [Veröffentlichungen der Max-Traeger-Stiftung; Bd. 40]

[S-Z]

  • Saxer, Ulrich; Langenbucher, Wolfgang; Fritz, Angela: Kommunikationsverhalten und Medien. Lesen in der modernen Gesellschaft. Eine repräsentative Studie. Bertelsmann Stiftung 1989. 288 S. 20,00
  • Schenda, Rudolf. Die Lesestoffe der kleinen Leute. Studien zur populären Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. München 1976. [Beck'sche schwarze Reihe 146]
  • Schenda, Rudolf. Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. Frankfurt/Main 1970. [Studien zur Philosophie und Literatur des 19. Jahrhunderts 5]
  • Schirnding, Albert von: Linien des Lesens. Ebenhausen [Langewiesche-Brandt] 1982. 80 S.
  • Schlichtmann, Silke: Geschlechterdifferenz in der Literaturrezeption um 1800? Zu zeitgenössischen Goethe-Lektüren. Tübingen: Max Niemeyer, 2001. 303 S. ISBN 3-484-32107-5

    Anhand der Lektüre von Goethes "Wahlverwandtschaften" und dem "Wilhelm Meister" wird das Problem erörtert, ob Männer und Frauen anders lesen

  • Schmalohr, Emil: Das Erlebnis des Lesens. Grundlagen einer erzählenden Lesepsychologie. Stuttgart: Klett-Cotta, 1997. 434 S. ISBN: 3-608-91858-2

    Das Lesen mit seinen psychischen Implikationen steht im Zentrum dieses Buches, das auf ein mehrjähriges Projekt zu einer "erzählenden" Lesepsychologie mit Studierenden, Lehrern und Kindern zurückgeht.

  • Schmidt, Siegfried J. Die Selbstorganisation des Sozialsystems Literatur im 18. Jahrhundert. Frankfurt/Main 1989
  • Schmutzler-Braun/Schreiner-Berg: Ab und an mal n Buch - warum nicht. Lebensumstände und Lektüre berufstätiger Jugendlicher ... S. dipa 1983, 49,60
  • Schneider, Jost: Sozialgeschichte des Lesens. Zur historischen Entwicklung und sozialen Differenzierung der literarischen Kommunikation in Deutschland. Berlin: Walter de Gruyter, 2004. 483 S. ISBN 3-11-017816-8
  • Schober, Otto (Hg.): Text und Leser. Zur Rezeption von Literatur. Ditzingen; Philipp Reclam jun., 1979. ISBN: 3-15-009549-2
  • Schönbach, Klaus; Eichhorn, Wolfgang: Medienwirkung und ihre Ursachen. Wie wichtig sind Zeitungsberichte und Leseinteressen? Hrsg. von Franz Ronneberger, Claudia Mast. Konstanz: UVK Medien, 1992. 166 S. ISBN: 3-89669-085-X. [Journalismus 32]
  • Schön, Erich. Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers. Mentalitätswandel um 1800. Stuttgart: Klett-Cotta, 1987. 1993 [ (Sprache und Geschichte 12]
  • Schön, Erich. Zur aktuellen Situation des Lesens und zur biographischen Entwicklung des Lesens bei Kindern und Jugendlichen. Oldenburg 1996. [Bibliotheksgesellschaft Oldenburg 19]
  • Scholz, Manfred Günter. Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1980
  • Schottenloher, Karl: B& uuml;cher bewegten die Welt. Eine Kulturgeschichte des Buches. Hiersemann, A. 1968, 2 Bde. 628 S.
  • Schottenloher, Karl: Bücher bewegten die Welt. Eine Kulturgeschichte des Buches. Bd. 2: Vom Barock bis zur Gegenwart. Hiersemann, A. 336 S. 80,00
  • Schreblowski, Stephanie: Training von Lesekompetenz. Die Bedeutung von Strategien, Metakognition und Motivation für die Textverarbeitung. Münster; New York; München; Berlin: Waxmann, 2004. 156 S. ISBN: 3-8309-1356-7. [Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 41]
  • Schüler von heute - Leser von morgen? Materialien zu einer Tagung der Stiftung Pro Argovia vom 20. und 21. November 1987 im Stapferhaus Schloss Lenzburg. Aarau: Sauerländer, 1988 ISBN: 3-7941-3060-X. [Schriftenreihe des Stapferhauses auf der Lenzburg 18]
  • Segebrecht, Wulf: Was sollen Germanisten lesen? Ein Vorschlag. Berlin: Erich Schmidt, 1999. 2000. 84 S. ISBN: 3-503-04934-7
  • Seibert, Peter: Der literarische Salon. Literatur und Geselligkeit zwischen Aufklärung und Vormärz. Stuttgart u.a.: Metzler 1993
  • Seiler, Lilo; Vögeli, Andreas: Lese-Training: vom Amateur zum Profi. Techniken, Spiele, Tricks. Mühlheim: Verlag an der Ruhr, 1995. 102 S. ISBN: 3-86072-201-8
  • Stary, Joachim; Wolf Dieter Narr: Lust und Last des wissenschaftlichen Schreibens. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1999, 284 S.
  • Stein, Peter: Schriftkultur. Eine Geschichte des Schreibens und Lesens. Darmstadt: Primus, 2006. 349 S. ISBN: 3-89678-564-8
  • Steinberg, Heinz: Lesen in öffentlichen Bibliotheken. Berlin: Stapp, 1974. 69 S. ISBN 3-87776-516-8
  • Steinberg, Heinz. Lese(r)forschung und Leseförderung. Eine kritische Musterung der Neuerscheinungen. Frankfurt/Main 1983. [Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels LV]
  • Steinmetz, Horst: Moderne Literatur lesen. Eine Einführung. München: C.H. Beck, 1996. 263 S. ISBN: 3-406-39252-0. [BsR]
  • Stiftung Lesen (Hrsg.): Gutenbergs Folgen. Von der ersten Medienrevolution zur Wissensgesellschaft. Baden-Baden: Nomos, 2002. 316 S. Broschur. ISBN: 3-7890-7874-3
  • Stiftung Lesen; Spiegel-Verlag (Hg.): Magazinqualität - Leserqualität. Hamburg, Mainz: Spiegel Verlag und Stiftung Lesen, 1998, 95 S. [Schriftenreihe Lesewelten 1]
  • Stocker, Peter: Theorie der intertextuellen Lektüre. Modelle und Fallstudien. Paderborn [Schöningh] 1998. 68,00
  • Thiele, Jens (Hrsg.): Handbuch Kinderliteratur. Grundwissen für Ausbildung und Praxis. Freiburg, Basel; Wien: Herder, 2003. 255 S. :ISBN: 3-451-28140-6
  • Überwindung der pädagogischen Provinz oder Lust am Lesen in der Schulbibliothek. Bücherei-Service für Schulen, Bundesministerium für Unterricht und Kulturelle Angelegeneiten. Wien: Bundesministerium für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten, 1997. 84 S.
  • Umlauf, Konrad: Moderne Buchkunde. Wiesbaden: Harrassowitz 1997. 191 S. [Bibliotheksarbeit 2]
  • Unseld, Siegfried (Hrsg.): Erste Lese-Erlebnisse, Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1975
  • Völke, Walter: Die Bedeutung des Lesens. Äusserungen Jugendlicher. München, Basel: E. Reinhardt, 1971. 99 S. [Erziehung und Psychologie 59]. ISBN 3-497-00651-3. Kart.
  • Wagner, Julius: Experimentelle Beiträge zur Psychologie des Lesens. Leipzig: J. A. Barth, 1918. 75 S. [Aus: Zeitschrift f. Psychol. Bd 80; Frankfurt: Naturwiss. Diss., 1918]
  • Was soll ein Roman? Tröster - Freudenspender - Religionsersatz. Evangelische Akademie Baden 1995. 106 S. 10,00 [Herrenalber Protokolle, 00104]
  • Weismantel, Wolfgang: Lesen und Leseförderung im Medienkontext. Anregungen für den Deutschunterricht. Donauwörth: Auer. 44 S. ISBN: 3-403-02840-2
  • Wember, Franz B.: Besser lesen mit System. Ein Rahmenkonzept zur individuellen Förderung bei Lernschwierigkeiten. Neuwied: Luchterhand, 1999. 161 S. ISBN: 3-472-03658-3
  • Werder, Lutz von: Grundkurs des wissenschaftlichen Lesens. Innovative Hochschuldidaktik Band 12. Milow [Schribri] 1995
  • Wertheimer, Jürgen; Göße, Susanne: Zeichen lesen, Lese-Zeichen. Kultursemiotische Vergleiche von Leseweisen in Deutschland und China. Tübingen: Narr, 1999. 525 S. ISBN: 3-86057-035-8. [Stauffenburg Discussion 7]
  • Wespel, Manfred: Wie wird mein Kind zum Leser? Praktische Tipps und alles Wissenswerte zum Lesenlernen. München: Ars-Ed, 2003. 80 S.ISBN: 3-7607-3964-4
  • Wetzel, Dirk Alexander: Die Konstruktion von Lesekultur - im westdeutschen Buchhandel und Öffentlichen Bibliothekswesen der Nachkriegszeit 1950 - 1989. Berlin: Humboldt-Univiversität, 2002. [Dissertation; Philosophische Fakultät I]
  • Wieler, Petra: Vorlesen in der Familie. Fallstudien zur literarisch-kulturellen Sozialisation von Vierjährigen. Weinheim, München: Juventa, 1997. 328 S. [Lesesozialisation und Medien]. ISBN 3-7799-1342-9. Kart.
  • Willenberg, Heiner: Lesen und Lernen. Eine Einführung in die Neuropsychologie des Textverstehens. Heidelberg: Spektrum Akademischer, 1999. 300 S. ISBN: 3-8274-0205-0
  • Willenberg, Heiner: Zur Psychologie literarischen Lesens. Wahrnehmung, Sprache u. Gefühle. Paderborn: Schöningh, 1978. 192 S. [Informationen zur Sprach- und Literaturdidaktik 15]. ISBN 3-506-74065-2. Kart.
  • Williams, Wendy M.: Lesemuffel und Leseratten. Wie Kinder Lust auf Bücher kriegen. München: Piper, 1998. 218 S. ISBN: 3-492-22536-5 [SP]
  • Willing, Madeleine: Mein Kind entdeckt das Lesen. Bindlach: Loewe, 2004. 69 S. ISBN: 3-7855-4942-3
  • Wintersteiner, Werner( Hrsg.): Lesen in der Medienwelt. Beiträge von Abraham, Ulf; Rosenbrock, Cornelia; Falschlehner, Gerhard und andere. Innsbruck: Studien Verlag, 2000. 144 S. ISBN 3-7065-1462-1. [ide - Informationen zur Deutschdidaktik 2000/2]
  • Wittig-Messemer, Sylvia: Privater Bücherbesitz in Nürnberg und den umliegenden Gebieten im 17. und 18. Jahrhundert. Studien zur historischen Leserforschung, anhand von Nachlaßinventaren der Reichsstadt Nürnberg. Diss. Erlangen 1996
  • Wittmann, Reinhard: Buchmarkt und Lektüre. Beiträge zum literarischen Leben im 18. und 19. Jahrhundert. 1750-1880. Tübingen: Max Niemeyer, 1982. 252 S. [Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 6]
  • Wolf, Maryanne: Das lesende Gehirn. Wie der Mensch zum Lesen kam - und was es in unseren Köpfen bewirkt. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2009. 372 S. ISBN: 3-8274-2122-5
  • Wunderlich, Heinke; Klemt-Kozinowski, Gisela: Leser und Lektüre. Bilder und Texte aus zwei Jahrhunderten. Dortmund 1985. [(Die bibliophilen Taschenbücher 473]
  • Zelle, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. Tübingen: Francke 1997; - Stuttgart: UTB, 1997. 258 S. ISBN: 3-8252-1939-9
  • Zimmermann, Bernhard: Lesepublikum, Markt und soziale Stellung des Schriftstellers in der Entstehungsphase der bürgerlichen Gesellschaft. In: Propyläen Geschichte der Literatur. Bd. 4, 1983, S. 524-549 u. 568-569